Lesestark! Dresden blättert die Welt auf.

Buch des Monats

Monatlich stellen wir Ihnen alte und neue Bilderbücher vor, die sich sehr gut zum Vorlesen eignen. Viel Spaß beim Entdecken! Unser "Buch des Monats" können Sie auch in unserem Newsletter nachlesen: Jetzt abonnieren!

Buch des Monats – April 2013

Die Hugis. Der neue Pullover

Die Hugis. Der neue Pullover

Autor: Oliver Jeffers
Verlag: NordSüd Verlag
Erscheinungsjahr: 2013
Seitenzahl: 32 Seiten
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren

Anderssein kann anstecken!

Alle Hugis gleichen sich wie ein Ei dem anderen. Sie sehen nicht nur gleich aus, sie haben auch dieselben Vorlieben und tun dasselbe. Bis eines Tages etwas Überraschendes passiert! Ein Hugi namens Rupert strickt sich einen hübschen orangen Pullover mit zwei Zickzacklinien in rot und weiß. Einfach, weil es ihm gefällt. Von diesem Tag an wurde alles anders. Die anderen Hugis sind entsetzt über Ruperts Veränderung. Nur sein Freund Gil ist von dieser originellen Idee begeistert. Kurzerhand strickt er sich den gleichen Pullover. Nun, da zwei Hugis im leuchtenden Orange daherkommen, begeistern sich mehr und mehr der eiförmigen Figuren für dieses Kleidungsstück. Am Ende tragen alle Hugis den orangen Pulli und gleichen sich wieder wie ein Ei dem anderen. Gut, dass Rupert bereits eine neue modische Idee hat. Anderssein ist ganz schön ansteckend!

Oliver Jeffers bereichert den Bilderbuchmarkt immer wieder mit seinen sympathischen meist etwas schrägen Bilderbuchcharakteren. So auch der neue Titel „Die Hugis. Der neue Pullover“, der mit kurzen Texten und ausdrucksstarken Bildern punktet.

Jeffers schafft es mit Leichtigkeit, viel Humor und eine auf das Wesentliche minimierte Bildsprache viel zu erzählen. Sind die Hugis zunächst in langweiligem Weiß gekleidet, bringt Ruperts Pullover Farbe in den tristen Alltag der drolligen Wesen. Dabei schafft es Oliver Jeffers den einfachen Figuren mit wenigen Strichen viel Leben, Emotionen und Körpersprache zu verleihen.

Das offene Ende der Geschichte überrascht nicht, alle Werke des Autors und Illustrators stellen keine abgeschlossenen Erzählungen dar. Dies bietet einen wunderbaren Anlass, dass Vorleser und Zuhörer über die Geschichte und deren Figuren fabulieren und vielleicht mehrere neue Erzählstränge entwickeln können. Dazu bietet das Nachsatzpapier weitere Inspiration. Sind vier Hugis auf dem Vorsatzpapier noch „völlig nackt“ in Weiß abgebildet, sind sie hier vollkommen unterschiedlich und bunt gekleidet. Findet jeder Hugi doch noch seine individuellen Vorlieben?

 

Fazit:
Oliver Jeffers Bilderbücher sind originell, außergewöhnlich und heben sich deutlich von der Masse ab. Sein neuer Titel ist da keine Ausnahme. Er sticht unter den vielen Bilderbüchern, die Außenseitertum und Unangepasstheit thematisieren, hervor und macht vor allem Spaß und Lust auf mehr! Kinder werden viel Freude an diesem wunderbaren Bilderbuch haben und es immer wieder anschauen wollen. Das nenne ich Bilderbuchkunst auf hohem Niveau! Umso erfreulicher ist es, dass „Die Hugis. Der neue Pullover“ der Auftakt für eine neue Bilderbuchserie ist.

 

Über den Autor und Illustrator:
Der Brite Oliver Jeffers, geboren 1977, ist Maler, Designer und Illustrator. Nach vielen Reisen rund um die Welt, lebt er nun wieder in Belfast/Nordirland. Sein Bilderbuch „How to catch a star“ (Der kleine Sternenfänger) wurde in England mehrfach ausgezeichnet. Auch sein im Jahr 2007 erschienenes Bilderbuch „Der unglaubliche Bücherfresser“ war sehr erfolgreich.

 

TIPP:
Wenn Sie nach dem Vorlesen des Bilderbuchs Lust bekommen, einen eigenen Hugi zu erschaffen, schauen Sie auf die folgende Website: www.makeyourownhuey.com
Viel Spaß!

Entdecken Sie mehr Bilderbücher von Oliver Jeffers! Von seinen bisherigen in Englisch veröffentlichten Titeln sind folgende ins Deutsche übersetzt wurden:

- Rauf und runter, Aufbau Verlag, 2011
– Das Herz in der Flasche, Aufbau Verlag, 2011
– Pinguin gefunden (auch als Animationsfilm), Aufbau Verlag, 2010
– Der Weg nach Hause, Beltz&Gelberg, 2008
– Der unglaubliche Bücherfresser (auch als Pop-up), Oetinger Verlag, 2007
– Kleiner Sternenfänger, Sauerländer Verlag, 2004

 

Städtische Bibliotheken DresdenDrosos Stiftung ZürichBürgerstiftung Dresden

Ein Projekt der Städtischen Bibliotheken Dresden. Gefördert durch die drosos Stiftung Zürich und die Bürgerstiftung Dresden.