Buch des Monats – August 2013

Nur wir alle
Autor: Lorenz Pauli |
Verlag: Atlantis Verlag |
Erscheinungsjahr: 2012 |
Seitenzahl: 32 Seiten |
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahre |
Zusammen – gemeinsam – miteinander!
Das erfolgreiche Autoren-Illustratoren-Duo Lorenz Pauli und Kathrin Schärer haben erneut ein eindrucksvolles Bilderbuch auf den Markt gebracht, das Kinder als auch Erwachsene begeistern wird.
Die Geschichte beginnt mit einem Hirsch, der den Leser bereits vom Vorsatzpapier gelangweilt anschaut. Als er aus dem Wald hinaus tritt und hinunter zum Bach geht, beginnt die Geschichte. Er trifft auf eine Maus, die balancieren übt. Das gefällt dem Hirsch, er möchte mitmachen. Daraufhin wird die Übung hirschtauglich abgewandelt. Kurze Zeit später wird ein Fisch auf beide aufmerksam, der überraschend eine Stimme findet. Zusammen begeben sich alle drei Tiere auf eine Exkursion entlang des Flusses. Plötzlich stößt ein aufgeregtes Erdmännchen zur Gruppe und warnt sie vor dem Bären, der wahrscheinlich hungrig ist. Die Tiere ändern ihre Route, doch der Eimer, in dem der Fisch mit dabei ist, verliert Wasser. Er droht zu vertrocknen. Die turbulente Rettung gelingt mit vereinten Kräften und mit einer Portion Glück im Unglück. Im Anschluss fordert der Bär die Tiere auf: “Kommt, wir spielen”. Die Maus nickt und antwortet: “Ach ja. Spielen. Nur wir alle. Das wär ja auch mal was …”.
Im Laufe der Geschichte lassen sich alle Tiere (außer die Krähe) aufeinander ein, schließen Kompromisse und versuchen mit viel Fantasie ihre Ideen zu kombinieren. Die Tiere werden Freunde, indem sie das Neue und Andersartige akzeptieren, kennenlernen und wertschätzen. Natürlich hätten noch andere Tiere dazukommen können, aber sie ließen sich nicht auf die Gruppe ein oder wollten sie gar zerstören.
Das Bilderbuch im Querformat begegnet uns im gewohnten Stil der Illustratorin. Die großflächigen dynamischen ausdrucksstarken Farbbilder Katrin Schärers sind fast immer vom Text getrennt. Den Tieren ist eine dem Menschen nachempfundene Mimik ins Gesicht gezeichnet, die besonders zum Tragen kommt, wenn es richtig spannend wird.
Fazit:
Das Buch ist eine Auftragsarbeit des Schweizer Bundesamtes für Sport. In der Geschichte geht es ums gemeinsame Spielen, ums Dazugehörenwollen, aber auch um Kompromisse und Ausgrenzung, also um alles, was Kinder tagtäglich empfinden. Auftrag erfüllt!
Über den Autor:
Lorenz Pauli, geboren 1967. Nach einer Banklehre machte er die Ausbildung zum Kindergärtner. Seit 1989 arbeitet er in einem Kindergarten in Zollikofen; längst mit reduziertem Pensum, denn oft ist er unterwegs als Erzähler. Mit wenigen Requisiten und mit sympathischer Bühnenpräsenz fasziniert er Kinder und Erwachsene. 2012 bekam Lorenz Pauli Ehrerweisung auch von offizieller Seite – mit einem Platz auf der IBBY-Honour-List für die Qualität seines Textes in »Oma Emma Mama« (2010, Atlantis). Pauli lebt mit seiner Familie in Bern.
Über die Illustratorin:
Kathrin Schärer geboren 1969 in Basel, studierte Zeichen- und Werklehrerin an der Hochschule für Gestaltung Basel. Sie unterrichtet an einer Sprachheilschule und arbeitet als Illustratorin. Wiederholt hat sie eigene Texte illustriert und in langjähriger Zusammenarbeit und mit großem Erfolg Geschichten von Lorenz Pauli. Für ihr Gesamtwerk war Kathrin Schärer nominiert für den Hans-Christian-Andersen-Preis 2012. Und »Johanna im Zug« (2009, Atlantis) wurde 2011 mit dem Schweizer Kinder- und Jugendmedienpreis ausgezeichnet.
Pressestimmen:
“Die Geschichte des Autors Lorenz Pauli ist eine schöne Parabel darauf, wie toll es sein kann, ungleiche Freunde zu haben, und was man bekommt, wenn man auf Fremdes offen zugeht statt es sofort abzulehnen. Die klare Botschaft wird vor allem durch die Zeichenkunst von Kathrin Schärer so überzeugend. Die einzelnen Charaktere stecken in jedem Strich ihrer Bilder.” (Süddeutsche Zeitung)
“Die hervorragende, überaus lebendigen und ausdrucksstarken Illustrationen beinhalten einen erfrischenden Humor, so dass sich sowohl die Grundschulkinder als auch die mitlesenden Erwachsenen köstlich amüsieren werden. Das Thema dieser Parabel für Kinder ist das Streben nach Toleranz und Zusammenhalt. Ein Buch also, das unbedingt in die Schul- bzw. Klassenbibliothek gehört.” (BLLV, Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband)
TIPP:
Im Herbst 2013 erscheint ein neues Bilderbuch der beiden Künstler: “Das beste überhaupt – Meerschwein sein”. Miro lebt inmitten einer Meerschweinhorde. Er mag das Gewusel und fühlt sich nur dann richtig wohl, wenn er links und rechts von anderen Meerschweinchen umringt ist. Er legt keinen Wert darauf der Größte oder der Schlauste zu sein. Das zeichnet Miro aus. Er wird zum besten Meerschwein überhaupt gewählt.
Ein einzigartiges Bilderbuch über die Qualitäten des Mittelmaßes.