Lesestark! Dresden blättert die Welt auf.

Buch des Monats

Monatlich stellen wir Ihnen alte und neue Bilderbücher vor, die sich sehr gut zum Vorlesen eignen. Viel Spaß beim Entdecken! Unser "Buch des Monats" können Sie auch in unserem Newsletter nachlesen: Jetzt abonnieren!

Buch des Monats – Februar 2012

Der alte Schäfer

Der alte Schäfer

Autor: Géraldine Elschner
Verlag: Minedition
Erscheinungsjahr: 2011
Seitenzahl: 32
Empfohlenes Alter: ab 5 Jahre

Ein Buch für Jung und Alt

Anton ist ein kleiner Junge, der seinen Opa oft im Seniorenheim besucht. Jedes Mal trifft Anton dabei auf einen alten mürrischen Mann, der nur schimpft und immer allein in einem Ohrensessel am großen Fenster sitzt. Anton hat Angst vor ihm. Der Opa des Jungen erklärt, dass es Herrn Grimm schwer fällt, im Heim zu leben. Er war früher Schäfer und verbrachte fast den ganzen Tag draußen an der frischen Luft. Nun hat er keine Aufgabe mehr und sperrt sich gegen jeden Kontakt. Daher beschließt Anton beim nächsten Besuch seines Opas sein Lieblingsschaf Olaf, ein kuscheliges fast lebensgroßes Plüschschaf auf Rollen, mitzubringen.
Als Anton mit Olaf ins Zimmer kommt, scheint der alte „Drachen“ wie verwandelt. Er ist auf einmal freundlich, interessiert und unterhält sich mit Anton. Daraufhin beschließt der kleine Junge mit der Direktion des Seniorenheims zu sprechen. Herrn Grimm muss geholfen werden! Kurze Zeit später bringt ein roter Lieferwagen drei Schafe zum Heim, die fortan im dortigen Garten untergebracht werden. Nun hat Herr Grimm wieder eine Aufgabe, zusammen mit dem Hausmeister ist er für die Pflege der Schafe verantwortlich. Außerdem sorgen die Schafe für neuen Schwung bei den Senioren, denn auch alle anderen Heimbewohner beteiligen sich an der Pflege der Tiere und sind zufriedener als zuvor.

Die Geschichte „Der alte Schäfer“ beruht auf einer wahren Begebenheit, die zeigt, wie viel Jung und Alt verbindet. Das eindrückliche Bilderbuch wird vor allem von den poetischen ausdrucksstarken Illustrationen von Jonas Lauströer getragen. Auffallend sind seine skizzenhaft anmutenden Zeichnungen, die nicht nur von einer, sondern mehreren Erzählungen handeln. Die einzelnen Charaktere sind individuell herausgearbeitet. Der Illustrator schafft es hunderte von Stimmungen in einem einzigen Gesicht einzufangen. Vielfach gesetzte Details geben den Akteuren eine Lebendigkeit. Bemerkenswert, wie aus einem schutzsuchenden kauernden Herrn Grimm plötzlich ein freier ungebeugter erfreuter Mann wird.

 

Dieses Buch ist in folgenden Stadtteilbibliotheken ausleihbar:
Haupt- und Musikbibliothek

 

 

Über die Autorin:

Géraldine Elschner wurde in Nordfrankreich geboren. 1973 kam sie für drei Monate nach Deutschland und blieb. Sie studierte Romanistik und Germanistik, ließ sich anschließend als Bibliothekarin mit Schwerpunkt „Kinderliteratur“ ausbilden und fing an, Kinderbücher zu übersetzen.

 

Über den Illustrator:

Jonas Lauströer studierte an der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften Design mit Schwerpunkt Illustration. Seit 2006 arbeitet er freiberuflich. Er zeichnet und malt nicht nur für Kinderbuchverlage, sondern auch für Magazine und Zeitschriften.

 

TIPP:
Für sein Bilderbuch „Hans Huckebein“ erhielt er den Förderpreis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, sowie den Lesepeter, verliehen von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

Städtische Bibliotheken DresdenDrosos Stiftung ZürichBürgerstiftung Dresden

Ein Projekt der Städtischen Bibliotheken Dresden. Gefördert durch die drosos Stiftung Zürich und die Bürgerstiftung Dresden.