Lesestark! Dresden blättert die Welt auf.

Buch des Monats

Monatlich stellen wir Ihnen alte und neue Bilderbücher vor, die sich sehr gut zum Vorlesen eignen. Viel Spaß beim Entdecken! Unser "Buch des Monats" können Sie auch in unserem Newsletter nachlesen: Jetzt abonnieren!

Buch des Monats – Februar 2014

Olivia und das große Geheimnis

Olivia und das große Geheimnis

Autor: Tor Freeman
Verlag: orell füssli
Erscheinungsjahr: 2013
Seitenzahl: 32
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren

Die Schwierigkeit ein Geheimnis für sich zu behalten.

Molly hat ein Geheimnis und verrät es ihrer Katzenfreundin Olivia. Hoch und heilig schwört sie, es niemanden zu verraten. Aber ein Geheimnis zu bewahren, ist nicht leicht. Es kann sogar zur Last werden. Das merkt auch Olivia, den ganzen Tag muss sie daran denken. Einigen Versuchungen kann sie widerstehen. Aber am Ende erzählt sie es doch ihrem Freund Jan. Das ist schon in Ordnung, es ist nur Jan. Eben nicht, denn nun muss Jan den ganzen Tag an das Geheimnis denken und vertraut es seinem Schwimmfreund Paul an. Und er darf sowieso nichts weitererzählen. Außer an Bea und Lola. Und Lola ist die beste Freundin von Molly, so dass zum Schluss das Geheimnis wieder bei Molly ankommt. Jetzt hat Olivia ein Problem! Aber um welches Geheimnis hat es sich denn nun überhaupt gedreht?

Bereits mit dem Vorsatzpapier und einem scheinbar verliebten Hasenmädchen beginnt diese witzige Kettengeschichte. In wen Molly sich verliebt hat, soll ein Geheimnis bleiben. Aber Molly ist so aufgeregt, sie muss es mit jemandem teilen. Auf den Seiten des Schmutztitels läuft sie zu ihrer guten Freundin Olivia. Schließlich, auf der ersten Bilderbuchseite, stehen beide einander zugewandt. Molly flüstert Olivia etwas ins Ohr. Ganz bewusst stellt Tor Freeman diese Ausgangsszene auf einen weißen Hintergrund ohne Details. Sie rückt den Fokus auf diesen intimen Moment zwischen zwei Freundinnen. Fast wie durch ein Fernrohr können wir daran teilhaben. Nur das wir nicht hören, um welches Geheimnis es sich handelt.
Tor Freeman erzählt nun die Geschichte anhand von sequenzartigen Folgebildern weiter. Jeder Bildabfolge ist ein kurzer Text zugeordnet, der vor allem die Gespräche zwischen den tierischen Figuren wiedergibt. Die einzelnen Seiten wirken wie große Panels eines Comics. Die Spannung der Geschichte wird bis zum Schluss aufrechterhalten, denn zumindest für den Leser bleibt das Geheimnis zunächst im Verborgenen. Erst durch die Illustration auf der letzten Seite des Bilderbuches wird aufgelöst, in wen sich Molly verliebt hat. Aber pssst, es ist ein Geheimnis!

Anhand von acht liebenswerten Tierkindern thematisiert Tor Freeman die “Bürde” des “Geheimnisbehaltens” und schafft dadurch vielfältige Erzählanlässe: Was ist eigentlich ein Geheimnis? Wie widersteht man der Versuchung das Geheimnis weiter zu erzählen? Ist das Weitererzählen ein Freundschaftsbruch? “Olivia und das große Geheimnis” sensibilisiert bereits Kinder ab 4 Jahren für dieses ernsthafte Thema. Es eignet sich sehr gut zum Vorlesen, Nachspielen und Weitererzählen!

 

Über die Autorin/Illustratorin:
Tor Freeman, geboren in London, hat 1999 mit einem BA in Illustration an der Universität von Kingston abgeschlossen. Beim Zeichnen lässt sie sich von ihrer Umgebung inspirieren, dazu gehören auch ihre zeitweilige Wahlheimat Kalifornien und besonders die uns weniger vertrauten Tiere Südafrikas. Tor Freeman hat erfolgreich mehrere Bilder- und Kinderbücher illustriert, unter anderem bei Walker Books und Macmillan.

 

TIPP:
Tor Freeman hat bereits eine weitere Geschichte mit Olivia als Hauptfigur veröffentlicht. In “Olivia und die schlechte Laune” beginnt der Tag für Olivia überhaupt nicht gut. Sie hat schlechte Laune und steckt damit alle ihre Freunde an. Der Gang zum Süßwarenladen soll helfen. Mit einer Tüte voll Leckereien kehrt sie zu ihren Freunden zurück und plötzlich brauchen sie alle dringend etwas zum Aufmuntern.
Auch der zweite Olivia-Band für Kinder ab vier Jahren schafft mühelos den Spagat zwischen den Kindern und ihren erwachsenen Vorlesern! Ein Bilderbuch, ganz nah am Kinderalltag.

 

 

Städtische Bibliotheken DresdenDrosos Stiftung ZürichBürgerstiftung Dresden

Ein Projekt der Städtischen Bibliotheken Dresden. Gefördert durch die drosos Stiftung Zürich und die Bürgerstiftung Dresden.