Lesestark! Dresden blättert die Welt auf.

Buch des Monats

Monatlich stellen wir Ihnen alte und neue Bilderbücher vor, die sich sehr gut zum Vorlesen eignen. Viel Spaß beim Entdecken! Unser "Buch des Monats" können Sie auch in unserem Newsletter nachlesen: Jetzt abonnieren!

Buch des Monats – Januar 2013

Tripp, Trapp, Trümmer - Die Sache mit dem Eis

Tripp, Trapp, Trümmer - Die Sache mit dem Eis

Autor: Daniel Zimakoff
Verlag: Klett Kinderbuch Verlag
Erscheinungsjahr: 2012
Seitenzahl: 84 Seiten
Empfohlenes Alter: ab 8 Jahren

Eis, eine Keksdose voll Geld und jede Menge Turbulenzen

Christian, Benny und Adam – genannt Tripp, Trapp, Trümmer – sind Brüder. Sie leben mit Ihren Eltern in Dänemark, mögen Nintendo DS und Playstation, spielen gern Fußball und lieben Eis. An einem verregneten Nachmittag betteln sie ihre Mutter an, beim Eiswagen Vanilleeis holen zu dürfen. Sie verbietet es den Jungs, da sie die letzte Packung ohne zu fragen, aufgegessen haben. Da ist nichts zu machen, oder doch? Tripp, Trapp, Trümmer schmieden einen Plan. Sie schicken den jüngsten Bruder los, Geld aus der Haushaltskasse zu „leihen“ und damit Eis zu holen. Adam kommt mit einer XXL-Packung zurück. Nun sitzen die Jungs auf 36 Waffeleis! Wie sollen Sie die 200 Kronen (ca. 27 Euro) zurückzahlen? Die drei haben bereits eine Idee, wie sie an das Geld kommen. Der Plan gelingt, aber kaum haben sie die 200 Kronen zusammen, verlieren sie es auch schon wieder. Es beginnt ein turbulentes Abenteuer, bei dem es keine Sekunde langweilig wird!

Mit viel Humor zeichnet Daniel Zimakoff die Charaktere der drei chaotischen Brüder. Die Geschichte wird aus der Perspektive des mittleren elfeinhalbjährigen Bennys (eigentlich Benjamin) erzählt. Er ist der strategische Planer und seiner Meinung nach der Cleverste von allen. Seinen älteren Bruder Christian (12 Jahre alt, aber bald 13) beschreibt er als stark, computeraffin und, nach Meinung der Mädchen, gutaussehend. Er ist total verliebt, würde es aber nie zugeben. Sein kleiner Bruder Adam (9 Jahre)  ist „wild und furchtlos“, er kann aber auch einfach nur „dämlich” sein. Zusammen bilden sie das Chaostrio schlechthin, davon sind Oma, Opa, Papa und Mama überzeugt.
Die Übersetzung aus dem Dänischen von Christine Heinzius ist sehr gelungen, abgesehen vom dem Lied, welches Benny und Christian zur Ablenkung der Eltern singen. „Im Frühtau zu Berge“ hätte auch gern ein dänisches Lied sein können. So wirkt es zu sehr passend gemacht.
Die Gestaltung des Vor- und Nachsatzes ist gut gelungen. Der Illustrator nimmt die drei kleinen Porträts der Brüder vom Cover auf und ordnet diese willkürlich in der Größe variierend auf einer Doppelseite an. Die wenigen Zeichnungen im Buch sind in Schwarz-Weiß gehalten und ergänzen den Text mit humorvollen Sequenzen.
Ein chaotisches spannendes Leseabenteuer mitten aus dem Alltag – sehr geeignet zur Lesemotivation von Jungen!

 

Über den Autor:
Daniel Zimakoff  wurde 1956 geboren und lebt mit seiner Frau und ihren wilden drei Jungen an der Südküste Dänemarks. Er arbeitete als Lagerarbeiter, Lastwagenfahrer, Krankenpfleger, Schauspieler und Bibliothekar. Heute verdient er sein Geld als Schriftsteller und Drehbuchautor. 1989 erschien sein erstes Kinderbuch.

Über den Illustrator:
Horst Klein, Jahrgang 1965, verbrachte prägende Jahre in Ostfriesland, bevor er 1989 für sein Studium der visuellen Kommunikation nach Krefeld zog. Krefeld musste er erst im Atlas nachschlagen. Er ist dann aber dort geblieben und arbeitet heute als Illustrator und Grafiker. Horst Klein hat eine Frau und zwei Kinder.

 
Dieses Buch ist noch nicht in den Stadtteilbibliotheken Dresdens ausleihbar.

 

TIPP:
Ein neues Abenteuer mit den drei chaotischen Brüdern erscheint im März 2013 im Klett Kinderbuchverlag. In „Tripp, Trapp, Trümmer. Die unglaubliche Hunde-entführung“ ermitteln Christian, Benny und Adam im Fall einer Hundeentführung, an der sie selbst nicht ganz unschuldig sind.

Städtische Bibliotheken DresdenDrosos Stiftung ZürichBürgerstiftung Dresden

Ein Projekt der Städtischen Bibliotheken Dresden. Gefördert durch die drosos Stiftung Zürich und die Bürgerstiftung Dresden.