Buch des Monats – Januar 2014

Tristan gründet eine Bande
Autor: Marie-Aude Murail |
Verlag: Fischer Schatzinsel KJB |
Erscheinungsjahr: 2013 |
Seitenzahl: 96 Seiten |
Empfohlenes Alter: ab 8 Jahre |
Schulhofbanden. Drei sind eine zu wenig!
Tristan geht in die 3. Klasse einer Pariser Schule, an der es drei Banden gibt: die Jupp-jupp-Bande, die Patrick-Bande und die Olivier-Bande. Am liebsten würde Tristan auch ein Bandenmitglied werden. Aber die Mutproben, die als Aufnahmeritual gelten, kann er gar nicht bestehen und vor Olivier hat Tristan sowieso Angst. Es ist aussichtslos!
Aber Tristan ist ein cleverer Junge. Er ist zwar kein Musterschüler, aber er kann gut Gedichte verfassen und Geschichten für Theaterstücke schreiben. Tristan hilft sich selbst aus seiner misslichen Lage und gründet einfach eine eigene Bande. Seine Schwester Carina und sein Freund André sind sofort dabei. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich die Nachricht über die Tristan-Bande und bald finden sich andere Kinder, die mitmachen wollen. Mit eigener Bande und einer sehr selbstlosen Idee beschert er sich einen unbeschwerten Start in die nächsten Ferien.
Marie-Aude Murail hat bisher sehr erfolgreich Jugendbücher geschrieben. Mit diesem Titel veröffentlicht sie ihr erstes Kinderbuch in Form einer ersten Leselektüre für Kinder ab 8 Jahren. Erfrischend unaufgeregt wird die Mut machende Geschichte aus der Perspektive Tristans erzählt. Er lässt uns an seinen Gedanken teilhaben, berichtet, was ihn bewegt und wie er Situationen und andere Leute beurteilt. Die Sprache ist dem Alter angemessen und unterstützt die einzelnen Charaktere. Eine angenehme Leichtigkeit zeichnet die Geschichte aus, ganz ohne erhobenen Zeigefinger.
Vor allem Jungen werden sich schnell mit Tristan und seinen Problemen identifizieren können. Sie werden versuchen Mutproben zu bestehen und herauszufinden, ob sie verliebt sind. Sie werden den Wunsch verspüren, dazuzugehören. Sie werden Angst haben, aber auch erfahren, was Freundschaft bedeutet. Die schwarz-weiß-Illustrationen von Susanne Göhlich ergänzen den Text perfekt. Mit wenigen Strichen skizziert sie sympathische Charaktere und erfasst das Wesentliche einer Szene.
Ein witzig-charmanter Kinderroman, aus dem Französischen übersetzt von Tobias Scheffel. Humorvoll, spannend und klug!
Über die Autorin:
Marie-Aude Murail stammt aus einer Schriftstellerfamilie aus Le Havre, Frankreich, und studierte Philosophie an der Sorbonne. Sie zählt zu den beliebtesten zeitgenössischen Kinder- und Jugendbuchautorinnen Frankreichs und wurde mit zahlreichen Preisen geehrt. Für ihren Roman ›Simpel‹ erhielt sie den Deutschen Jugendliteraturpreis.
Über die Illustratorin:
Susanne Göhlich, geboren 1972 in Jena, lebt in Leipzig. Neben dem Studium der Kunstgeschichte in Leipzig begann sie zu zeichnen, und dabei ist sie dann auch geblieben. Inzwischen ist sie freie Illustratorin für Plakate, Kinder- und Schulbücher.
TIPP:
Auf 40 Seiten erzählt Saskia Hula eine ähnliche Geschichte über Kinderbanden. In “Die beste Bande der Welt” fühlt sich Oskar ausgeschlossen, denn zu keiner der vielen Hinterhofbanden passt er. Kurzerhand gründet er, genau wie Tristan, eine eigene Bande! Das Kinderbuch von Saskia Hula mit Illustrationen von Ina Hattenhauer ist dem Erstlesesegment zu zuordnen und als “Buch des Monats – Mai 2012″ hier besprochen.