Lesestark! Dresden blättert die Welt auf.

Buch des Monats

Monatlich stellen wir Ihnen alte und neue Bilderbücher vor, die sich sehr gut zum Vorlesen eignen. Viel Spaß beim Entdecken! Unser "Buch des Monats" können Sie auch in unserem Newsletter nachlesen: Jetzt abonnieren!

Buch des Monats – Juli 2014

Die schönste Seifenkiste der Welt

Die schönste Seifenkiste der Welt

Autor: Doro Göbel
Verlag: atlantis/Orell Füssli Verlage
Erscheinungsjahr: 2014
Seitenzahl: 32 Seiten
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahre

Projekt „Seifenkiste“

Ben entdeckt ein Plakat mit der Aufschrift „Seifenkistenrennen“ und ist zugleich voller Tatendrang eine eigene Seifenkiste zu bauen und am Rennen teilzunehmen. Zusammen mit seiner Freundin Mia zeichnet er Entwürfe für das Mobil. Mit den Skizzen unterm Arm ziehen sie los, um das Material in der Nachbarschaft zu beschaffen. Immer dabei: der kleine Bruder von Ben, Moritz.
Vom coolen Nachbarsjungen Jan und seinem Freund Alfons gehen sie zum Schreiner, Schlosser, Gärtner, Lebensmittelhändler und Maler. Mit dem Prinzip „Geben und Nehmen“ erhalten die Kinder ihre Einzelteile für ihre Seifenkiste, die langsam Gestalt annimmt. Alle helfen mit, schrauben und basteln daran, bis die Seifenkiste endlich fertig ist. Nun steht einer Probefahrt nichts mehr im Wege. Am Tag des Rennens gehen Ben und Mia mit ihrer Seifenkiste und der Nr. 47 an den Start!

In dieser Bilderbuchgeschichte von Doro Göbel und Peter Knorr steckt viel mehr als eine Anleitung zum Seifenkistenbau. Durch die detaillreichen bunten Wimmelbilder werden z.B. verschiedene Berufe und ihr Arbeitsumfeld vorgestellt. Vielfältige Gesprächsanlässe bieten aber auch die Themen: Technik, Nachbarschaft, Hilfsbereitschaft und Miteinander, Werte, Freundschaft, Familie und Geschwister.
Sachbuchelemente ergänzen die Geschichte, z.B. wird ganz nebenbei erklärt, wie Lenkung und Bremse der Seifenkiste funktionieren. Nach dem Vorlesen können alle Seifenkistenfans ab 4 Jahren auch gleich selbst ein Mobil aus Papier basteln. Die Anleitung gibt es vom Verlag als Download dazu!

Eine aktionsreiche Bilderbuchgeschichte, die Kindern zeigt, dass sie kreativ und aktiv selbst etwas erarbeiten können. Viel Spaß beim Vorlesen und Basteln!

 

Über die Autorin und den Illustrator:
Doro Göbel, 1958 in Bad Kreuznach, und Peter Knorr, 1956 in München geboren, trafen sich beim Kunststudium in Mainz. Sie sind verheiratet und leben mit ihren zwei Töchtern in Nierstein am Rhein. Hier haben sie als freischaffende Illustratoren viele Kinderbücher illustriert und Bucheinbände entworfen, z.B. für Romane von Erich Kästner, Peter Härtling, Klaus Kordon, Willi Fährmann und Rafik Schami. Seit einigen Jahren gestalten sie auch gemeinsam Wimmelbücher für die kleinsten Leser. Doro Göbel und Peter Knorr wurden beide im Rahmen des Wettbewerbs »Die schönsten deutschen Bücher« ausgezeichnet.

 

TIPP:
Das Thema Berufe greifen auch die folgenden zwei Bilderbücher auf. „Tatu & Patu und ihre verrückten Berufe“ ist 2013 im Thienemann Verlag erschienen und für Kinder ab 5 Jahren geeignet. „Was ist eigentlich Arbeit?“, wollen die genialen Tüftler Tatu und Patu wissen und nehmen verschiedene Berufe genauestens unter die Lupe. Ob im Krankenhaus, in der Schule, auf der Baustelle, beim Frisör, in der Fabrik oder bei der Feuerwehr, die beiden Brüder haben jede Menge Spaß und können viele ihrer verrückten Erfindungen einbringen.

„Was tun?!“ von Dieter Böge mit Illustrationen von Bernd Mölck-Tassel erschien 2008 im Bajazzo Verlag. Für Kinder ab 5 Jahren gibt es in diesem „Lexikon der Berufe“ viel zu entdecken. Auf der ganzen Welt wird jeden Tag etwas getan. Auf Straßen, in Häusern, auf Baustellen, auf Flughäfen und Plantagen und auf den Bühnen der Theater, in Schulklassen, Schwimmbädern und Fabriken. Und eigentlich kann keiner etwas ganz allein ohne die Hilfe oder Mitarbeit anderer tun. Zwar können wir allein ein Bild malen, aber wer hat den Pinsel gemacht? Und wer das Papier? Wie kommt der Zeichenblock in den Laden? Und wer hat den Laden gebaut? Dieses ungewöhnliche Bilderbuch stellt die verschiedensten Arten von Tätigkeiten vor, wie zum Beispiel Backen, Bauen, Malen, Forschen – bis hin zum Nichtstun, das auch eine Art von Tun ist.

Städtische Bibliotheken DresdenDrosos Stiftung ZürichBürgerstiftung Dresden

Ein Projekt der Städtischen Bibliotheken Dresden. Gefördert durch die drosos Stiftung Zürich und die Bürgerstiftung Dresden.