Lesestark! Dresden blättert die Welt auf.

Buch des Monats

Monatlich stellen wir Ihnen alte und neue Bilderbücher vor, die sich sehr gut zum Vorlesen eignen. Viel Spaß beim Entdecken! Unser "Buch des Monats" können Sie auch in unserem Newsletter nachlesen: Jetzt abonnieren!

Buch des Monats – Juni 2012

Was macht die Katze in der Nacht?

Was macht die Katze in der Nacht?

Autor: Katrin Wiehle
Verlag: Beltz&Gelberg
Erscheinungsjahr: 2012
Seitenzahl: 32 Seiten
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahre

Ein nächtlicher Rundgang mit vielen Entdeckungen!

Bereits das Vorsatzpapier lässt erahnen, dass es in diesem wunderbaren neuen Bilderbuch von Katrin Wiehle um Katzen geht. Unzählige Illustrationen zeigen Katze beim Schlafen – ihre liebste Beschäftigung, zumindest am Tage. Bevor die eigentliche Geschichte beginnt, erfährt der Leser anhand eines kurzen Steckbriefes einiges über Katze und ihren Freund Ludwig. Katze schläft gern, pupst oft und mag Ludwig. Ludwig liebt Dinosaurier, popelt manchmal und mag Katze. Während Ludwig frühstückt, zur Schule geht und am Nachmittag spielt, schläft Katze den lieben langen Tag. Doch sobald Ludwig in seinem Bett liegt und träumt, öffnet Katze ihre Augen. Gegen 21 Uhr schleicht sie sich aus dem Haus. Das nächtliche zehnstündige Abenteuer beginnt!
Nun begleitet der Leser Katze auf Ihrem nächtlichen Rundgang, bei dem es viel zu entdecken gibt! Die Pfotenabdrücke auf dem grauen Asphalt reichen von Ludwigs Wohnhaus (Nr. 1) bis zur Fleischerei (Nr. 15c). Beim Haus Nummer 5 trifft Katze ihren Freund den Nachbarskater. Mit ihm verbringt sie die ganze Nacht. Am Fischrestaurant holen sich beide einen leckeren Happen, im kleinen Stadtpark klettern sie auf Bäume und balancieren auf Gartenzaunlatten, bis sie sich schließlich zu vielen anderen Katzen des Viertels auf das Kaufhausdach gesellen. In Zweisamkeit auf einem Dach (Nr. 12) genießen sie schließlich den Sonnenaufgang. In den Morgenstunden verabschiedet sich Katze von ihrem Katerfreund, inzwischen ist es 6 Uhr. Auf Ihrem Nachhauseweg hält Katze zum Frühstück noch kurz beim Bäcker an (Nr. 15b) und schlüpft am Blumenbeet vorbei ins Haus zu Ludwig ins Bett. Auf der nächsten Doppelseite schließt sich der Kreis: als Ludwigs Wecker um 8 Uhr klingelt und er seine Augen aufschlägt, schläft Katze bereits wieder tief und fest. Aber jetzt wissen wir ja, dass Katze sich von der langen ereignisreichen Nacht am Tag erholen muss.

Wer “Professor Pfeffers tierisches Abenteuer” mag, wird “Was macht die Katze in der Nacht?” lieben. Auf jeder Doppelseite beschreibt ein kurzer Zweizeiler in einfacher Reimform, was Katze in der Nacht erlebt. Die Straßenszenen fokussieren nicht nur die Aktivitäten des umtriebigen Vierbeiners. Hinzu kommen viele witzige Details, die es immer wieder neu zu entdecken gilt, u.a. viele verschiedene Tiere, die Bewohner der Häuser, die Uhrzeit und einen guten alten Bekannten. Die gedämpften Erdfarben der Illustrationen vermitteln eine ruhige Atmosphäre. Die doppelseitigen Bildkompositionen und das gezielte Platzieren von angeschnittenen Sequenzen öffnen den Bildraum. Dieses wunderbare Schau- und Suchbilderbuch zu entdecken, macht einfach Spaß!

 

Über die Autorin und Illustratorin:

Katrin Wiehle, geb.1982 in Hannover, studierte in Kiel Kommunikationsdesign. Ein Fulbright Stipendium brachte sie 2008 in die USA, wo sie ihren Master in Illustration erwarb. Seit 2009 arbeitet sie freiberuflich als Illustratorin und pendelt zwischen Deutschland und den USA. Professor Pfeffers tierisches Abenteuer entstand als Abschlussarbeit am Savannah College of Art and Design in Atlanta und ist ihr Bilderbuchdebüt.


Dieses Buch ist in folgenden Stadtteilbibliotheken ausleihbar:
Haupt- und Musikbibliothek, Neustadt, Pieschen, Blasewitz, Langebrück, Südvorstadt, Leubnitz-Neuostra, Prohlis, Johannstadt, Weixdorf

 

TIPP:
Mit „Professor Pfeffers tierisches Abenteuer“ hat Katrin Wiehle 2011 ihr erstes Bilderbuch veröffentlicht. Diese spannende Geschichte mit vielen Tiersuchbildern lädt ein zum Schauen, Suchen und Finden. “Wissen und Witz sind hier wunderbar zwischen zwei Buchdeckeln vereint.” 1000 und 1 Buch

Mehr zu Katrin Wiehle finden Sie unter http://www.katrinwiehle.de.

Städtische Bibliotheken DresdenDrosos Stiftung ZürichBürgerstiftung Dresden

Ein Projekt der Städtischen Bibliotheken Dresden. Gefördert durch die drosos Stiftung Zürich und die Bürgerstiftung Dresden.