Lesestark! Dresden blättert die Welt auf.

Buch des Monats

Monatlich stellen wir Ihnen alte und neue Bilderbücher vor, die sich sehr gut zum Vorlesen eignen. Viel Spaß beim Entdecken! Unser "Buch des Monats" können Sie auch in unserem Newsletter nachlesen: Jetzt abonnieren!

Buch des Monats – Juni 2015

Man wird doch wohl mal wütend werden dürfen

Man wird doch wohl mal wütend werden dürfen

Autor: Toon Tellegen
Verlag: Carl Hanser
Erscheinungsjahr: 2015
Seitenzahl: 80
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren

 

Wut – ein ganz normales Gefühl?!

Jeder war in seinem Leben schon wütend. Es ist ein heftiges Gefühl. Gründe dafür gibt es viele: Empörung, Frust, Enttäuschung oder Eifersucht. Manchmal sind wir auch ganz ohne Grund wütend. So ergeht es auch Eichhorn, Erdferkel, Ameise und Co. Der Klippschliefer ist wütend auf die Sonne, weil sie jeden Abend untergeht: “Nicht untergehen! Nein! Nicht! Lässt du das bitte bleiben! Ich warne dich!”, schreit er und droht mit seinen Fäusten gen Himmel. Der Elefant dagegen ist wütend auf sich selbst, weil er ständig vom Baum fällt. Und der Igel ärgert sich, weil er noch nie so richtig zornig war. Doch als die Wut eines schönen Sommertages verschwunden ist, fehlt den Tieren etwas. Plötzlich kommen ganz andere Gefühle wie Freude, Traurigkeit und Dankbarkeit zum Vorschein. Aber bald ist auch die Wut wieder zu spüren und die Tiere finden erneut Gründe, sich aufzuregen.

Der niederländische Schriftsteller Toon Tellegen beschreibt in zwölf kurzen Geschichten ein starkes Gefühl, das jeder kennt. Mit hintergründigem Humor erzählt er von den Tieren im Wald, die schimpfen, zornig werden und vor Wut aus der Haut fahren. Die Gründe dafür sind ganz verschieden und jedes Tier geht anders mit seiner Wut um. Genau darin liegt die Kunst. Es ist egal, ob sie auf andere oder sich selbst wütend sind. Der Umgang mit diesem heftigen Gefühl ist ausschlaggebend. Die Ameise verrät am Ende, was man mit der Wut alles machen kann: wegpusten, unter einem Felsbrocken begraben, wegsingen, runterschlucken, eine hohe Mauer drum herum bauen, ins Meer werfen oder mit ihr tanzen.
Jede Geschichte wird durch eine blaue Titelseite eingeführt, auf denen die jeweiligen Hauptfiguren gezeigt werden. Die Botschaft der einzelnen Erzählungen mit überraschenden Einsichten wird durch den poetischen Text des Autors und den stimmungsvollen farbenfrohen Illustrationen von Marc Boutavant eindrucksvoll umgesetzt. Sie ergänzen sich und unterhalten durch ihre feinsinnige Art. Kinder und Erwachsene können sich in den liebenswert-launischen Protagonisten wiedererkennen und sich doch an den einzelnen Episoden erfreuen. Die von Mirjam Pressler übersetzten Kurzgeschichten bieten viele Anlässe, um über Gefühle im Allgemeinen ins Gespräch zu kommen. Dabei kann sich der Dialog an den Fragen orientieren, die in den Unterhaltungen der Tiere aufgeworfen werden. Bei dem Versuch Antworten zu finden, wird der Leser oder die Leserin angehalten, sich Gedanken über eigene Gefühle zu machen.

Fazit:
Perfekt für kleine Wut- und Trotzköpfe!

 

Über den Autor:
Toon Tellegen, am 18.11.1941 in Den Briel, Niederlande geboren, studierte Medizin in Utrecht, arbeitete als Arzt in Kenia und ließ sich als Lyriker in Amsterdam nieder. Heute ist er einer der bekanntesten Schriftsteller der Niederlande. 1997 erhielt er den Theo Thijssenprijs für Literatur, 2004 den Österreichischen Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur, den Goldenen Griffel bekam er 1988 und 1994, den Silbernen Griffel 1990, 1994, 1997 und 1999.

Über den Illustrator:
Marc Boutavant, 1970 im französischen Dijon geboren, lebt und arbeitet in Paris. Er zählt zu den stilprägenden Illustratoren seiner Generation und ist insbesondere für seine farbenfrohen Werke für Kinder bekannt.

 

TIPP:
Toon Tellegen hat viele Vorlesegeschichten geschrieben, die von Wünschen und Hoffnungen, von Freundschaft und Fürsorge handeln und von namhaften Illustratoren bebildert wurden:

- Morgen gibt’s ein Fest: Vorlesegeschichten, 2011, illustriert von Ingrid Godon
- Briefe von Eichhorn an die Ameise, 2003, illustriert von Axel Scheffler
-Eichhorn und Ameise feiern Geburtstag, 2003, illustriert von Kitty Crowther
- Richtig dicke Freunde, 2001

Städtische Bibliotheken DresdenDrosos Stiftung ZürichBürgerstiftung Dresden

Ein Projekt der Städtischen Bibliotheken Dresden. Gefördert durch die drosos Stiftung Zürich und die Bürgerstiftung Dresden.