Lesestark! Dresden blättert die Welt auf.

Buch des Monats

Monatlich stellen wir Ihnen alte und neue Bilderbücher vor, die sich sehr gut zum Vorlesen eignen. Viel Spaß beim Entdecken! Unser "Buch des Monats" können Sie auch in unserem Newsletter nachlesen: Jetzt abonnieren!

Buch des Monats – Juli 2016

Die Geschichte vom Löwen, der nicht schwimmen konnte

Die Geschichte vom Löwen, der nicht schwimmen konnte

Autor: Martin Baltscheit
Verlag: Beltz & Gelberg
Erscheinungsjahr: 2016
Seitenzahl: 40 Seiten
Empfohlenes Alter: ab 4/5 Jahren

Ein neues Abenteuer mit dem Löwen und seiner geliebten Löwin

Die Löwin liest ein Buch und bemerkt nicht das ansteigende Wasser. In ihrer Not ruft sie nach dem Löwen. Doch dieser ist total überfordert, denn er kann nicht schwimmen. “Schwimmen ist etwas für Schwäne!”, so seine Meinung. Immer mehr wird er von den anderen Tieren gedrängt, doch endlich etwas zu unternehmen. “Spring einfach rein, hoch mit dem Po, einfach nur treiben lassen” etc. rufen sie ihm zu. Letztendlich meint die Grille, dem Löwen fehle der Mut. Er sei einfach nur feige. Das lässt der Löwe nicht auf sich sitzen und springt tollkühn ins kalte Wasser. Mit aller Kraft erreicht er die Insel und schwimmt mit der Löwin zurück.
 

›Die Geschichte vom Löwen, der nicht schwimmen konnte‹ ist das dritte Bilderbuch rund um den verliebten Löwen. Martin Baltscheit stellt seine Hauptfigur erneut vor eine knifflige Aufgabe. War der Löwe in seinem ersten Abenteuer mit dem Schreiben überfordert, muss der Löwe sich nun mit dem Schwimmenlernen auseinandersetzen. Sehr unterhaltsam sind die vielen Bezüge zum ersten Abenteuer dieses liebenswerten unperfekten tierischen Heldens. Erneut begegnen wir der lesenden Löwin mit ihrer coolen Sonnenbrille in lila, viele verschiedene Tiere wollen dem Löwen helfen und am Ende überrascht uns die Geschichte. Die Löwin ist nicht nur sehr klug und schön, scheinbar ist sie auch sehr listig. Zu keiner Sekunde war sie in Gefahr. Doch ihre Absicht war nicht böse. Da Frühling ist, wollte sie den Löwen nur zum Baden animieren.
Die Illustrationen sind gewohnt bunt, voller Witz und Hintersinn. Mit schwungvollem Strich und dem Blick für das Wesentliche versteht es Martin Baltscheit seine manchmal etwas schrägen Bildkompostionen in Szene zu setzen. Wunderbar! Eingängige Reime runden das Vorlesevergnügen ab. Für alle Fans des verliebten Löwen und für alle, die es werden wollen, sehr zu empfehlen!

 

Über den Autor und Illustrator:
Martin Baltscheit, geboren 1965, studierte Kommunikationsdesign in Essen. Er hat viele Bilderbücher geschrieben und illustriert und bündelt seine zahlreichen Talente in den Produktionen von Theaterstücken, Hörspielen, Trickfilmen und Apps. 2010 erhielt er für sein Stück »Die besseren Wälder« den Deutschen Jugendtheaterpreis und 2011 den Deutschen Jugendliteraturpreis für »Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor«. 2014 wurde er vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels als »Lesekünstler des Jahres« prämiert. Martin Baltscheit lebt mit seiner Familie in Düsseldorf.

 

Tipp:
Im Juli 2016 ist ein Löwenabenteuer zum Selberlesen bei Beltz&Gelberg erschienen: “Löwenherzen weinen nicht.”. Der Löwe sitzt am Ufer des Flusses und wartet auf Gefühle, denn die schöne Löwin will einen Löwen mit Herz. Sie möchte einen Löwen, der auch weinen kann. Aber das ist gar nicht so einfach. “Temporeich, witzig, gehaltvoll und zugleich kompakt”, so beschreibt der Verlag die neue Geschichte über den Löwen und seine Löwin.

Städtische Bibliotheken DresdenDrosos Stiftung ZürichBürgerstiftung Dresden

Ein Projekt der Städtischen Bibliotheken Dresden. Gefördert durch die drosos Stiftung Zürich und die Bürgerstiftung Dresden.