Buch des Monats – Mai 2015

Kommst du spielen, Frida?
Autor: Pija Lindenbaum |
Verlag: Oetinger |
Erscheinungsjahr: 2015 |
Seitenzahl: 40 |
Empfohlenes Alter: ab 4 Jahren |
Kinderalltag ganz nah!
Berit ist ein Mädchen, das gern draußen in der Natur spielt. Mit zwei Stöcken in der Hand kommt sie zu Fridas Haus gelaufen, klingelt und fragt: „Hallo, kommst du spielen?“. Doch Frida will ihre Zeit nicht mit Berit verbringen. Sie ist genervt von ihr und knallt Berit die Tür vor der Nase zu. Anstatt mit Berit in Matschhosen draußen wilde Abenteuer zu erleben, sitzt Frida lieber drinnen auf der Couch und schneidet Papierfiguren aus. Berit versucht es wieder und wieder, doch Frida lehnt immer alle Spielideen ab und schließlich sogar das Eis, das Berit ihr mitgebracht hat. Doch als Berit eines Tages nicht mehr kommt und Frida sich langweilt, zieht sie ihre Matschhosen doch an, geht raus in den Garten und sieht sich um. Dort trifft sie plötzlich auf Berit. „Kommst du spielen?“, fragt Frida. „Okay“, antwortet Berit und die beiden spielen den ganzen Tag zusammen. Dabei stört sie es nicht einmal, dass es in Strömen regnet.
Für Kinder ab vier Jahren hat die vielfach preisgekrönte schwedische Bilderbuchkünstlerin Pija Lindenbaum “Kommst du spielen, Frida?” geschrieben und illustriert. Mit viel Einfühlungsvermögen und Verständnis für kindliche Sorgen erzählt sie eine alltagsnahe Geschichte, die Kinder in diesem Alter bewegt. Muss ich mit einem anderen Kind spielen, nur weil es gerade da ist? Darf ich von jemanden genervt sein? Muss ich mich immer auf neue Spielideen einlassen? Jedes Kind sollte selbst herausfinden dürfen, mit wem, wann und was es spielen möchte. Das vermittelt das Bilderbuch von Pija Lindenbaum auf feinfühlige Weise und bleibt dabei ganz ohne Wertung.
Die Illustrationen entwickeln eine ganz eigene Dynamik. Durch gezielte Perspektivwechsel und ausgewählte Bildausschnitte werden die Szenen mit Frida und Berit fokussiert. Die Eltern von Frida spielen eher Randfiguren, obwohl sie übermäßig groß gezeichnet sind. Sie wirken wie Riesen. Durch diese bildgestalterischen Elemente ist der Betrachter ganz nah bei den beiden Hauptfiguren. Es entsteht der Effekt, dass wir die Szenen aus der Perspektive der Mädchen wahrnehmen. Deren Gefühle mit wenigen Strichen sehr gut umgesetzt sind. Kinder werden sich somit sehr schnell in der Geschichte wiederfinden. Die Sätze sind kurz, die Sprache ist klar und gut verständlich.
Fazit:
Eine einfühlsame Bilderbuchgeschichte direkt aus dem Kinderalltag. Sehr zu empfehlen!
Über die Autorin/Illustratorin:
Pija Lindenbaum,1955 im nordschwedischen Sundvall geboren, studierte Grafikdesign an der Kunstgewerbeschule in Stockholm und arbeitet als Illustratorin, Grafikerin und Autorin. Bereits ihr erstes Bilderbuch, 1991 erschienen, wurde mit dem Literaturpreis Heffaklumpen der schwedischen Zeitung Expressen ausgezeichnet. Inzwischen zählt Pija Lindenbaum zu den beliebtesten Bilderbuch-Künstlerinnen Skandinaviens mit internationalem Erfolg.
TIPP:
Humorvolle und sensible Geschichten erzählen auch die “Franziska”- Bilderbücher von Pija Lindenbaum:
- Franziska und die dussligen Schafe (MINIMAX), Januar 2012
- Franziska und die Elchbrüder (MINIMAX), März 2014
- Franziska und die Wölfe (MINIMAX), März 2015