Buch des Monats – März 2012

Frühling, Sommer, Herbst und Winter: Komm mit und entdecke das Jahr.
Autor: Dagmar Binder |
Verlag: Sauerländer |
Erscheinungsjahr: 2010 |
Seitenzahl: 160 |
Empfohlenes Alter: ab 6 Jahre |
Vier Jahreszeiten in Geschichten, Liedern und Gedichten
Mit Eduard Mörikes bekanntem Frühlingsgedicht „Er ist´s“ beginnt dieser bunte Jahreszeitenband. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – jede Jahreszeit wird mit ihren speziellen Merkmalen mit Kurzgeschichten, Liedern, Gedichten, Sachinfos, Basteltipps und Spielideen für lange oder kurze Tage, für drinnen und draußen vorgestellt.
Im Frühling trauen sich die Tierkinder das erste Mal aus dem Bau. Bienen, Schmetterlinge und Glühwürmchen tanzen den Sommer lang im Wind und im Herbst wirbeln bunte Blätter durch die Luft. Im Winter sind Nikolaus und Knecht Ruprecht auf Wanderschaft und Tiere hinterlassen ihre Spuren im Schnee.
Die bunten natürlichen Illustrationen von Susanne Riha geben die typischen Motive des jeweiligen Monats wieder. Die doppelseitigen Illustrationen am Anfang eines Kapitels ebnen den Einstieg in die neue Jahreszeit. Die folgenden kleineren Zeichnungen unterstreichen und veranschaulichen den Text.
Dieses Buch ist in folgenden Stadtteilbibliotheken ausleihbar:
HMB, Neustadt, Pieschen, Cotta, Fahrbibliothek, Gruna, Südvorstadt, Reick, Cossebaude
Über die Autoin:
Dagmar Binder ist Redakteurin und lebt mit ihrer Familie in Wiesbaden.
Über die Illustratorin:
Susanne Riha wurde in Wien geboren, arbeitete nach dem Studium zunächst als Gebrauchsgrafikerin. 1980 erschien das erste von ihr illustrierte Kinderbuch. Seither malt sie nicht nur, sondern schreibt auch die Texte selbst. Ihre Bücher sind in mehreren Sprachen erschienen und wurden im In- und Ausland mehrfach ausgezeichnet.
TIPP:
Zu dieser Sammlung gibt es eine passende CD „Frühling, Sommer, Herbst und Winter“ bei den Städtischen Bibliotheken Dresden (Prohlis, Gruna, Johannstadt, Weixdorf) auszuleihen. Außerdem sind bereits weitere Gemeinschaftwerke der zwei Künstlerinnen erschienen z.B. „Wenn die Blätter tanzen – Von Erntedank bis zum Laternenfest“.