Lesestark! Dresden blättert die Welt auf.

Buch des Monats

Monatlich stellen wir Ihnen alte und neue Bilderbücher vor, die sich sehr gut zum Vorlesen eignen. Viel Spaß beim Entdecken! Unser "Buch des Monats" können Sie auch in unserem Newsletter nachlesen: Jetzt abonnieren!

Buch des Monats – September 2013

Mehr, immer mehr!

Mehr, immer mehr!

Autor: I.C. Springmann
Verlag: Annette Betz
Erscheinungsjahr: 2013
Seitenzahl: 32 Seiten
Empfohlenes Alter: ab 3 Jahre

Weniger ist mehr!

Elstern werden nach Volksmund von glitzernden Dingen angezogen, die sie stibitzen und in ihrem Nest anhäufen. Auch die Elster in „Mehr, immer mehr!“ erfreut sich an funkelnden Gegenständen. Ihr Freund, die Maus, schenkt ihr eine bunte Murmel, mit der das Unglück seinen Lauf nimmt. Immer mehr Diebesgut häuft die Elster in ihrem Nest an. Die Maus ist besorgt, ruft „Genug!“. Da ist es schon zu spät. Das Nest bricht unter der Last der vielen bunten glitzernden Gegenständen zusammen. Die Elster wird darunter begraben. Nun können nur noch die Mäuse helfen, indem sie immer mehr von den gesammelten Dingen davontragen. Es wird weniger und weniger. Die Fundstücke werden an andere Tiere verteilt bis nur noch die bunte Murmel und eine Schachfigur übrig bleiben. Damit fliegen die Elster und die Maus vergnügt und zufrieden davon.

Listig und verschmitzt begegnet die Elster dem Betrachter bereits auf dem Coverbild. Ihre rechte Kralle umklammert eine bunte glänzende Murmel, wie wir sie aus Kindertagen kennen. Im Schnabel trägt sie kleine Zweige für den Nestbau. Folgt man dem langen gefiederten Schwanz auf die Umschlagrückseite machen wir Bekanntschaft mit einer Maus, die nicht sehr glücklich scheint. Zwischen ihnen steht die Frage: „Wann ist mehr mehr als genug?“.
Die lebendigen naturnahen Illustrationen von Brian Lies zeigen uns den schicksalhaften Lauf des gierigen Tieres. Die Elster häuft immer mehr Dinge an. Dieser Spannungsaufbau ist einerseits illustrativ erzeugt. Wird die Elster am Anfang einzeln und aus verschiedenen Perspektiven dargestellt, verdichtet sich der Bildinhalt zunehmend. Verschiedene zeitlich nacheinander folgende Szenen werden in einer Bildkomposition vereinigt. Andererseits erzeugen nur einzelne Wörter zu den Mengenangaben eine außergewöhnliche Spannung, die bis zum Höhepunkt rasant gesteigert wird: etwas, wenig, einiges, mehr, immer mehr, viel, viel zu viel! Das überladene Nest bricht auseinander, fällt zu Boden und begräbt die Elster unter sich. Nun machen sich die kleinen Helfer ans Werk. Die Gegenstände werden weniger und weniger, viel weniger. Nicht mehr viel, gar nicht viel.
Diese Fabel über die Frage “Wann ist mehr mehr als genug?” für Kinder ab 3 Jahren wurde selten unterhaltsamer und lebendiger beantwortet als in diesem Bilderbuch. 

 

Über die Autorin:
I. C. Springman lebt so schlicht und simpel wie möglich zusammen mit ihrem Mann, drei Hunden und vielen Büchern im Süden der USA. Das Buch hat sie ihrem Enkel gewidmet, in der Hoffnung, dass es eines Tages einmal genug für alle geben wird.

Über den Illustrator:
Brian Lies ist Autor und Illustrator von mehr als zwei Dutzend Kinderbüchern. Er lebt mit Frau, Tochter und zwei Katzen in Massachusetts.

 

Das meint die Presse:
“Ein wunderschön gemaltes Bilderbuch gegen Gier und gedankenlosen Konsum.” – Buchjournal

 

TIPP:
Der Relation von Gegensätzen widmet sich das Suchbilderbuch “Oben oder unten?” von Ingrid und Dieter Schubert (Fischer Sauerländer, 2013). Auf jeweils einer Doppelseite wird eine Frage gestellt, z.B. “Wer ist groß und wer ist klein?” oder “Wer ist unten und wer ist oben?”. Die Antwort darauf lässt sich in tierischen kunterbunten Wimmelbildern entdecken, die zum Geschichtenerfinden anregen. Das Suchen, Vergleichen und Erzählen macht Kindern bereits ab 3 Jahren Spaß!

 

Städtische Bibliotheken DresdenDrosos Stiftung ZürichBürgerstiftung Dresden

Ein Projekt der Städtischen Bibliotheken Dresden. Gefördert durch die drosos Stiftung Zürich und die Bürgerstiftung Dresden.