Frühjahr 2016
Edmund – Das Fest im Mondschein
Marc Boutavant und Astrid Desbordes Eigentlich könnte Edmund glücklich und zufrieden sein: Das kleine Eichhörnchen kocht eine unschlagbar leckere Haselnussmarmelade, macht die farbenfrohsten Pompons weit und breit und liest Abenteuerromane wie ein Weltmeister. Wäre es nur nicht so schrecklich schüchtern! Wie gern wäre Edmund gerade jetzt auf dem tollen Fest seines Nachbarn Bertram Bär, dessen heitere Klänge durchs Fenster zu ihm dringen. Da klopft ein unerwarteter Gast an seine Tür. |
|
Ein Garten für den Wal
Toon Tellegen und Annemarie van Haeringen Der Wal wohnt mitten im Ozean. Dort hat er so viel Platz, wie er nur will. Einen Springbrunnen hat er schon, nur ein Garten fehlt ihm noch. Ein Garten mit einer Bank, auf der man sich am Ende des Tages behaglich zurücklehnen kann. Er schreibt dem Grashüpfer einen Brief, der alles vorbeibringt und einen wunderschönen Garten mit Sonnenblumen, Veilchen, Stockrosen und einem Apfelbaum auf seinem Rücken anlegt. Viele Tiere kommen zu Besuch, bewundern den Garten und lauschen dem Plätschern des Springbrunnens. Der Wal freut sich, nur kann er nachts nicht mehr auf dem Rücken liegen und die Sterne ansehen. Oder in hohem Bogen aus dem Wasser springen und danach tief hinuntertauchen. Große Poesie in Text und Bild! |
|
Die Geschichte vom Löwen, der nicht schwimmen konnte
Martin Baltscheit Hilfe, Springflut! Die Löwin liegt auf einer Insel und will gerettet werden! Doch der Löwe ist leider Nichtschwimmer. Die anderen Tiere haben tolle Tipps für den Löwen: Klar, für Ente, Frosch und Forelle ist Schwimmen ja auch kein Problem! Dass die Grille ihn jedoch als Feigling darstellt, kann der Löwe auf keinen Fall auf sich sitzen lassen. Er stürmt ins Wasser – und versinkt wie ein Stein! Schließlich meistert der Löwe die Aufgabe, schwimmt zur Insel und gemeinsam mit der Löwin zurück. |
|
Mir nach!
Nadine Brun-Cosme und Olivier Tallec Sie gehen immer zu dritt spazieren: Leon der Große, Max der Zweite und Henri der Kleinste. Leon geht immer vorne. Er erzählt den beiden Freunden, was er sieht, und kennt sich mit Gefahren aus. Deshalb stört es Max und Henri nicht, dass sie nichts sehen. Sie fühlen sich hinter Leons großem Rücken geschützt. Bis Leon von einem schönen großen Luftballon erzählt. Plötzlich hat Max Lust, den vertrauten Platz zu verlassen und auch mal vorne zu sein. |
|
Der Krokodildieb
Taran Bjørnstad und Christoffer Gravinda Beim Ausflug in den Zoo hat der 9-jährige Odd eine Idee: Seine Mitschüler würden ihn sicher nicht hänseln, wenn er ein Krokodil bei sich hätte! Kurzerhand schmuggelt er einen Zwergkaiman mit nach Hause. Doch leider wird das Krokodil schnell zum Problem: Es verschlingt neben Schinkenbroten und Leberpastete beinahe den Hamster von Odds Schwester. Odd muss das Krokodil zurückbringen. Eine leichte Übung, schließlich ist er kein Feigling! Eine augenzwinkernd bebilderte Mutmachgeschichte. |
|
Kakadu und Kukuda: Mit Gedichten, Geschichten und Spielen durchs ganze Jahr.
Paul Maar, Nina Dulleck (Ill.) Bunt, bunt, bunt sind alle meine Texte: Paul Maar übertrifft sich selbst und spielt mit diesem Hausbuch seine ganze Vielseitigkeit aus: Charmant-witzige Gedichte, Nonsens-Reime, interaktive Ideen, verrückte Zungenbrecher und liebenswerte Geschichten vom kleinen Känguru bieten genug Lesestoff fürs ganze Jahr. |
|
Mücke, Maus und Maulwurf: Die allernormalsten Tiere der Welt.
Bibi Dumon Tak, Fleur van der Weel (Ill.) Nicht jeder ahnt, dass Kellerasseln Kiemen haben, Ratten besonders kitzlig sind und Heringe mit dem Hintern sprechen. Leichtfertig halten wir Ameise, Igel und Ente für gewöhnlich, dabei haben in der Natur auch die allernormalsten Artgenossen die unglaublichsten Tricks auf Lager. Spatzen zum Beispiel vertreiben mit giftigen Zigarettenkippen lästige Parasiten. Turmfalken jagen Mäuse, indem sie ihren Urinspuren folgen. Und Blattläuse lassen sich zum Schutz vor Marienkäfern von Ameisen melken. Ein witziges, kluges und originell illustriertes Kinderbuch über Tiere, die jeder kennt, von denen wir aber wenig wissen. |
|
Party im Walfischbauch
Jens Rassmus Der Zackenbarsch ist ein toller Typ, deshalb braucht er gleich zwei Pflaster. Seepferdchen und Kugelfisch geraten dadurch in eine verwickelte Geschichte, der Einsiedlerkrebs leidet an Kneifen, Zwicken und Piksen, der Hai hat einfach kein Glück, die Krakenfamilie trotzt dem Sturm, und der Kofferfisch will beim Blasenwettkampf unbedingt den Wal besiegen. Ob das gelingen kann? Zum Glück weiß der Doktorfisch Rat, und zum Glück gehen Jens Rassmus die Ideen für seine liebenswerten Geschichten nicht aus. |
|
Die wilde Mathilde
Andrea Bræin Hovig Mathilde ist 6 Jahre alt, ziemlich selbstbewusst, mutig und abenteuerlustig, ein kleiner Wirbelwind und Dickkopf. Sie liebt ihren Mutmach-Glitzergürtel, ihren Hula-Hoop-Reifen und Quatschopern. Eines ist sicher: Langweilig wird einem mit ihr nie! Papa-Tochter-Geschichten zum Vorlesen und ersten Selberlesen, liebenswürdig, warmherzig und humorvoll erzählt. |
|
WINNIE – Die wahre Geschichte des berühmten Bären
Lindsay Mattick, Sophie Blackall (Ill.) Wer hätte gedacht, dass es ihn, Pardon, sie wirklich gegeben hat? Winnie, auch bekannt als “Pu, der Bär”, war eine Amerikanische Schwarzbärin, die der kanadische Soldat Harry Colebourn auf seinem Weg zur Front im ersten Weltkrieg fand. Wie er sie liebevoll aufzog und nach Europa brachte, und wie es schließlich zu den Geschichten im Siebenmorgenwald kam, erzählt dessen Urenkelin Lindsay Mattick einfühlsam ihrem eigenen Sohn. Die wahre Geschichte des berühmtesten Bären der Welt! |
|