Lesestark! Dresden blättert die Welt auf.

Bundesweiter Vorlesetag

Die Idee: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor. Jedes Jahr engagieren sich an diesem Aktionstag Tausende von Vorlesern, darunter auch zahlreiche prominente Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wirtschaft. Ziel der Initiatoren ist es, Freude an Literatur zu wecken, Lesekompetenz zu fördern und Bildungschancen zu eröffnen.

Der bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative der STIFTUNG LESEN und der Wochenzeitung DIE ZEIT. Mit dem Hauptpartner Deutsche Bahn rufen sie jedes Jahr im November Schulen, Kindergärten, Bibliotheken, Buchhandlungen und andere Einrichtungen sowie Vereine auf, sich zu beteiligen.

12. Bundesweiter Vorlesetag 2015

Andre und Kristin Hardt_Radio DD_2 Klein Anna Mateur und Umam (2)klein Arend Flemming_7klein

Zum 12. Bundesweiten Vorlesetag am 20. November 2015 fanden über 110.000 Lesungen statt. So viele wie noch nie. Die Städtischen Bibliotheken beteiligten sich mit knapp 70 Veranstaltungen. Etliche davon fanden am Nachmittag statt und zogen eine Menge kleine und große Zuhörer in die Stadtteilbibliotheken. Auch in diesem Jahr gehörten Prominente aus dem politischen und kulturellen Leben der Stadt Dresden zu den Vorlesern. Zum Beispiel: Annekatrin Klepsch (Kulturbürgermeisterin der Stadt Dresden), Wilfried Schulz (Intendant, Staatsschauspiel Dresden), Ulrike Carl (Dramaturgin „tjg“), Anna Mateur (Sängerin, Kabarettistin), Karin Großmann (Chefreporterin, Sächsische Zeitung), André und Kristin Hardt (Moderatoren „Radio Dresden) und viele mehr.

Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch_6klein Münür Karali_Edith Meinhardt (2)_klein
Dagmar Hunold_Institut Francais DD_5klein Ulrike Carl tjg_2

Münür Karali_Zsofia Röhr_klein Wilfried Schulz_Staatsschauspiel_2
Ralf Seifert Kultus_5_klein

Städtische Bibliotheken DresdenDrosos Stiftung ZürichBürgerstiftung Dresden

Ein Projekt der Städtischen Bibliotheken Dresden. Gefördert durch die drosos Stiftung Zürich und die Bürgerstiftung Dresden.