Weihnachten im Hoftheater 2015
Am 3. Dezember 2015 kamen 65 Lesepaten zu unserer alljährlichen Weihnachtsfeier im Hoftheater Weißig zusammen. In einer kleinen Ansprache warf Herr Roman Rabe von den Städtischen Bibliotheken nicht nur einen Blick zurück auf das vergangene Jahr, sondern gab auch einen Ausblick auf die neue Zentralbibliothek im Kulturpalast. Für den Kunstgenuss sorgten Tobias Herzz Hallbauer und Georg Schütze mit dem Kurbeltheater. Sie beglückten uns mit einer szenisch-musikalischen Lesung von Wilhelm Buschs „Balduin Bählamm – der verhinderte Dichter“. Im Anschluss daran konnten sich unsere Gäste in geselliger Runde und festlichem Ambiente austauschen. Ein Buffet sorgte für das leibliche Wohl.
Wir wünschen allen Lesepaten, Bibliothekaren und Mitarbeitern des Projekts eine erholsame und frohe Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Unser Sommerfest in der Theaterruine St. Pauli 2015
Am 23.06.15 trafen sich über 150 ehrenamtliche Lesepaten und Bücherboten der Städtischen Bibliotheken Dresden zum jährlichen Sommerfest in der Theaterruine St. Pauli. Nach einer kurzen Ansprache von Frau Kunis-Michel begrüßte Herr Prof. Flemming die Gäste und stellte die Vertreter der neuen Kooperationspartner vor. Oliver Steller begeisterte mit seinem Quintett-Programm zum 20-jährigen Rezitator Jubiläum. Anschließend wurde noch bis spät in die Nacht gefeiert.
Die Weihnachtsfeier mit unseren Ehrenamtlichen 2014
Mit einem Weihnachtslied wurde die diesjährige Weihnachtsfeier im Hoftheater eingestimmt. Auch dieses Jahr konnte das Programm bis zum Schluss geheim gehalten werden. Das Daumenkino von Volker Gerling überraschte und faszinierte alle Gäste. Wer oft auf Reisen ist, hat viel zu erzählen. Mit ganz besonderen Bildern und Geschichten verwöhnte Volker Gerling mehr als 70 Lesepaten.
Wir wünschen allen Lesepaten und Mitarbeitern des Projekts eine besinnliche Adventszeit und frohe Weihnachtsfeiertage. Wir bedanken uns von Herzen bei allen Unterstützern des Projekts Lesestark!.
Sommerfest unserer Lesepaten u. Bücherboten: Abschluss 2013/2014
Unser diesjähriges Sommerfest, welches wir wiederum gemeinsam mit den Bücherboten der Sozialen Bibliotheksarbeit feierten, fand in der Theaterruine St. Pauli im Hechtviertel statt. Die Gäste zeigten sich von diesem besonderen Raum sehr beeindruckt. Als besonderes Dankeschön an die Ehrenämtler für ihre Arbeit mit Kindern bzw. Senioren hatten die Projektteams den “Illumaten” eingeladen. Verborgen in einem großen Stoffzelt gestalteten vier Illustratoren die persönlichen Wünsche jedes Gastes.
Der Direktor der Städtischen Bibliotheken Dresden, Prof. Arend Flemming, bedankte sich sehr herzlich für das ehrenamtliche Engagement dieser Dresdner. Auch der Sozialbürgermeister der Stadt Dresden, Martin Seidel, und der Kulturbürgermeister, Dr. Ralf Lunau brachten in ihren sehr persönlichen Reden ihre große Wertschätzung gegenüber den Ehrenämtlern zum Ausdruck.
Der Kabarettist Fritz Eckenga präsentierte Ausschnitte aus verschiedenen Bühnenprogrammen, in denen er sich pointiert mit dem “topmodernen Sprachunrat” auseinandersetzt. Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt. Bei Häppchen und Wein klang dieser wunderschöne Sommerabend aus.
Alle Jahre wieder …
Unsere Weihnachtsfeier im Hoftheater Weißig fand dieses Jahr am 03.12.2013 ohne Schneegestöber statt. Wir freuten uns über 70 teilnehmende Lesepaten. In der gewohnten festlichen Atmosphäre des Hoftheaters hatten sie die Möglichkeit in geselliger Runde ins Gespräch zu kommen. Frau Kunis-Michel, Projektkoordinatorin, eröffnete den Abend mit einem kurzen Jahresrückblick und gab anschließend die Bühne frei für Josephine Hoppe und Dirk Ebersbach am Klavier. Mit Weihnachtsgeschichten und – gedichten gaben Sie ihr Weihnachtsprogramm zum Besten.
Sie wurden von Dr. Arend Flemming, Direktor der Städtischen Bibliotheken und Projektleiter, abgelöst. Er richtete herzliche Dankesworte an unsere ehrenamtlichen Lesepaten und verabschiedete Kristina Hagen, die vier Jahre Projektkoordinatorin bei Lesestark! war und ab 2014 sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen wird.
Mit leckerer Weihnachtsgans-Auguste-Suppe, einem Gläschen Wein und vielen Gesprächen endete der Abend im Hoftheater Weißig.
Wir wünschen allen Lesepaten, Bibliothekaren und Mitarbeitern des Projekts eine erholsame und frohe Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Lassen Sie Hektik Hektik sein und genießen Sie die Zeit.
Alle Jahre wieder …
Unsere Weihnachtsfeier im Hoftheater Weißig fand dieses Jahr am 11.12.2012 statt. Trotz Schnee und Eis nahmen über 60 Lesepaten teil. In der gewohnten festlichen Atmosphäre des Hoftheaters hatten sie die Möglichkeit in geselliger Runde ins Gespräch zu kommen und einander kennenzulernen. Der Höhepunkt der Feierlichkeit war das von den Geschwister Grimmig neu interpretierte Märchen “Der Wolf und die sieben Geißlein”. Die Theatergruppe um Heiki Ikkola spielte bewußt mit physischen Ausdrucksformen, Elementen des Puppentheaters, mit Objekten und Perspektiven. Diese Aufführung mit aktionsreichen Szenen, ergänzt mit selbstgeschriebenen Liedern begeisterte das gesamte Publikum.
Wir danken für den schönen Abend und wünschen allen Lesepaten, Bibliothekaren und Mitarbeitern des Projekts eine erholsame und frohe Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Lassen Sie Hektik Hektik sein und genießen Sie die Zeit.
- Ihr Projektteam Lesestark!
Lesepaten – Sommerfest: Abschluss Projektjahr 2011/2012
Am 19. Juli 2012 feierten ca. 70 Ehrenamtliche des Projekts Lesestark! mit den Koordinatoren den Abschluss des Projektjahres 2011/2012 im “Gare de la Lune”. Auf unsere Einladung frei nach Robert Gernhardt “Was für ein Tag”:
Wer etwas Zeit und Laune hat,
durchquert im Sommer gern die Stadt.
Mit Ihnen als Lesepaten, ganz ungestresst,
feiern wir unser Sommerfest!
antwortete Herr F. Mühlbach, ein Lesepate, mit folgenden ergänzenden Zeilen:
und fährt nach Wachwitz, weil er meint,
dass Tag und Nacht der Mond dort scheint.
Ich geh sogar auf diese Weise
als Lesepate gern auf Reise.
Ich komme gern und find das fein,
mein Dank wird Ihnen sicher sein!
Warum? Das wird man gleich verstehn:
ich freu mich auf ein Wiedersehn.
Das alljährliche Sommerfest für unsere ehrenamtlichen Lesepaten ist stets ein freudiges Wiedersehen. Lesepaten und Organisatoren kommen in geselliger Runde zusammen und hatten dieses Jahr das Vergnügen das Pantomimenduo “Post und Schreiber” mit dem Stück “Ik bün Könik” zu erleben. Wir bedanken uns bei allen Gästen für einen wundervollen Sommerabend an der Elbe. Allen Lesepaten, die Ihr Ehrenamt im Projektjahr 2012/2013 nicht weiterführen können, wünschen wir alles Gute für die Zukunft. Vielen Dank für Ihr Engagement!
Erstes Lesepatencafé 2012 – Lesepaten tauschen sich aus.
Mehrmals im Jahr lädt das Projektteam alle Lesepaten zu “Kaffee und Kuchen” ein, um ins Gespräch zu kommen und sich über Erfahrungen auszutauschen. Besonders neue Lesepaten sind angesprochen teilzunehmen, denn hier lernen sie nicht nur die anderen Lesepaten ihres Teams kennen, sondern können sich auch Buchtipps und Anregungen für die Gestaltung von Vorlesestunden einholen.
Nächstes Lesepatencafé: 07. Februar 2012, 14- 16 Uhr
Das Lesepatencafé findet im Turm des World Trade Center Dresdens statt.
Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Weihnachtsfeier am 06.12.2011 im Hoftheater Weißig
Unsere alljährliche Weihnachtsfeier im Hoftheater Weißig fand dieses Jahr am Nikolaustag statt. Das Projektteam, zahlreiche Lesepaten und Herr Suter der drosos Stiftung Zürich verbrachten einen besinnlichen Abend. Nach einem kurzen Jahresrückblick von Frau Kunis-Michel, bedankten sich Prof. Dr. Flemming, Leiter des Projekts, und Herr Suter für das ehrenamtliche Engagement der Lesepaten, die das Projekt tragen und leben. Anschließend lauschten alle Gäste dem Weihnachtsprogramm von Josephine Hoppe und Dirk Ebersbach am Klavier. Amüsante aber auch nachdenkliche Gedichte und kleine weihnachtliche Geschichten des Duos stimmten die Zuhörer auf Weihnachten ein. Mit leckerer Weihnachtsgans-Auguste-Suppe, einem Gläschen Wein und vielen Gesprächen endete der Abend im Hoftheater Weißig.
Wir wünschen allen Lesepaten, Bibliothekaren und Mitarbeitern des Projekts frohe, entspannte und besinnliche Weihnachten.
Lesepaten – Sommerfest: Abschluss Projektjahr 2010/2011
Am 29. Juni 2011 feierten ca. 40 Ehrenamtliche des Projekts Lesestark! mit den Koordinatoren den Abschluss des Projektjahres 2010/2011. Zu diesem Lesepaten-Sommerfest gestaltete das Projektteam ein einstündiges Programm unter dem Motto “Lass dich überraschen!”. Im Kulturhaus Loschwitz erfreuten sich alle Gäste an einer kreativen, lustigen und interaktiven Präsentation der zehn am häufigsten vorgelesenen Bilder- bzw. Kinderbücher in Form eines Book-Slams. Als Überraschung für alle Gäste war die Illustratorengruppe „Illumat“ aus Weimar eingeladen. Dieser „Illustrationsautomat“ fand große Begeisterung bei unseren Lesepaten.
Das Projektteam wünscht den Lesepaten, die ihr Ehrenamt nicht weiterführen können, alles Gute für die Zukunft. Vielen Dank für Ihr Engagement!
Das Lesepatencafé: Lesepaten tauschen sich aus.
Einmal im Quartal lädt das Projektteam alle Lesepaten zu “Kaffee und Kuchen” ein, um in’s Gespräch zu kommen und sich über Erfahrungen auszutauschen. Besonders neue Lesepaten sind angesprochen teilzunehmen, denn hier lernen sie nicht nur die anderen Lesepaten ihres Teams kennen, sondern können sich auch Buchtipps und Anregungen für die Gestaltung von Vorlesestunden einholen.
Nächstes Lesepatencafé: 06. April 2011, 10 – 12 Uhr
Ort wird das World Trade Center in Dresden sein, wo sich auch unser Büro befindet. Genaueres geben wir Ihnen rechtzeitig bekannt. Wir freuen uns auf Sie.
Es weihnachtet sehr!
Am 09.12.2010, einem winterlich verschneiten Abend, feierten 50 Lesepaten, Vertreter der Bürgerstiftung Dresden und das Projektteam in den Räumen des Hoftheaters in Weißig. Nach der Begrüßung durch die Projektkoordinatorinnen und einigen Worten des Direktors der Städtischen Bibliotheken Dresden, Herrn Dr. Flemming, fanden sich alle im Theaterraum zur etwas anderen Aufführung der Weihnachtsgeschichte ein. Das Theatrum Mundi Dresden mit über 200 beweglichen Figuren ist dem Künstler Dirk Neumann zu verdanken. Er rekonstruierte die Bühne, die einzige derzeit bespielte ihrer Art. In dieser “Welt im Kleinen” fungieren die Puppenspieler (Dirk Neumann, Robby Langer, Sabine Köhler) auch als Erzähler und Schauspieler. Mit viel Humor und Spiel im Spiel zogen sie die Zuschauer in Ihren Bann. In weihnachtlicher Stimmung konnten sich anschließend alle Gäste am Buffet stärken und in geselliger Runde den Abend ausklingen lassen.
Sommerfest: Abschluss Projektjahr 2009/10
Unter dem Motto “von und für Lesepaten” feierten ca. 40 Ehrenamtliche des Projekts Lesestark! am 16. Juni 2010 den Abschluss des Projektjahres 2009/2010. Im Kulturhaus Loschwitz eröffneten Lesepaten mit vielerlei kleinen amüsanten und kreativen Darbietungen das Sommerfest. Erzählt und vorgelesen wurden selbstverfasste Spinnenmärchen oder Lieblingsgeschichten. Andere Lesepaten berichteten von ihren Erfahrungen und Erlebnissen oder inszenierten eine kurze interaktive Bilderbuch-geschichte.
Alle Gäste waren sichtlich begeistert von den sehr individuellen Beiträgen an diesem Frühsommerabend. Einen wunderbaren, köstlichen und geselligen Ausklang fand das Fest im Innenhof des Kulturhauses Loschwitz. Das Projektteam bedankt sich auf diesem Weg für zwei Jahre Lesestark! mit engagierten kreativen und sympathischen Vorlesepaten. Wir freuen uns auf vier weitere Jahre voller Phantasie und vieler spannender, lustiger, außergewöhnlicher Bücher.
Bücher: Was wird vorgelesen? Die Top 10.
Einmal im Halbjahr ziehen wir Bilanz und werten aus, welche Bücher wie häufig im Rahmen der Vorlesestunden zum Einsatz kamen. Diese Auswertung mündet in unseren Top 10 der vorgelesenen Bücher.
Bücher: Empfehlungen
Die Auswahl von Büchern fällt oft nicht ganz leicht – und Empfehlungen können hier ab und an wertvoll sein. Neben unseren eigenen Buchvorstellungen im Rahmen von Buch des Monats, haben wir für Sie eine Liste von Internetadressen zusammengestellt, die Ihnen Rezensionen und Vorstellungen zu aktuellen Kinder- und Jugendbüchern bieten.
Know How: Unterstützung und Weiterbildung
Damit ehrenamtlich tätige Lesepaten den Anforderungen als Vorleser gerecht werden, bietet das Projekt jeden Monat themen- bzw. sachbezogene Weiterbildungen an. Dabei spielen Fortbildungsmodule zum Sprechen, Vorlesen und Erzählen ebenso eine Rolle wie Informationsveranstaltungen zu Neuerscheinungen auf dem Kinderbuchmarkt oder Seminare zur Literaturvermittlung bzw. Pädagogik und Psychologie. Zusätzliche Weiterbildungsangebote empfehlen wir Ihnen bei ausgewählten externen Partnern.