Lesestark! Dresden blättert die Welt auf.

Neues Lesefutter

Im Frühjahr und Herbst eines Jahres bekommt das Projektteam „Lesestark!“ besonders großen Hunger auf Bilder- und Kinderbücher, denn zu diesen Jahreszeiten füttern die Verlage den Buchmarkt mit vielen kleinen und großen Büchern. Sich durch die Anzahl der Neuerscheinungen zu arbeiten ist nicht leicht. Wir lesen aber gern und möchten Ihnen hier unsere Leckerbissen vorstellen. Wir hoffen, Sie bekommen Appetit auf mehr!

Unser Buch des Monats und andere Neuigkeiten stellen wir auch unserem Newsletter vor: Jetzt Newsletter abonnieren!

Frühjahr 2012

     Bitte anstellen!

Tomoko Ohmura
MoritzVerlag, 2012
(ab 3 Jahren)

Fünfzig Tiere, der Größe nach durchnummeriert vom Frosch über die Robbe bis hin zum Elefanten, warten geduldig in einer Reihe. Aber worauf? Es stellt sich heraus, dass am Ende der Schlange ein riesiger Blauwal wartet, der alle zum Riesenslalom mitnimmt. Ein großartiger Spaß! Und wer die fünfzig Tiere bereits kennt und erkennt, der kann sich mit diesem Buch auch am Zählen versuchen am besten rückwärts.

bitte_anstellen_moritz

     Der Wolf im Nachthemd

Mario Ramos
Moritz Verlag, 2012
(ab 5 Jahren)

An einem sonnigen Sommertag begegnet Rotkäppchen dem Wolf. Als dieser hört, dass es auf dem Weg zur Großmutter sei, beschließt er, dass es heute zum Hauptgang Großmutter und als Vorspeise Rotkäppchen geben soll. Dann aber entdeckt er das Nachthemd der alten Dame, schlüpft hinein. Alle halten ihn für die Großmutter! Was dann passiert, ist turbulent, lustig und absurd, dass nicht nur Zuhörer sondern auch Vorleser begeistern wird.

der_wolf_im_nachthemd

     Nie im Leben!

Dirk und Barbara Schmidt
Kunstmann Verlag, 2012
(ab 5 Jahren)

Ein mächtiger König, eine schöne Prinzessin, ein verliebter Graf – ein Märchen, auch wenn es nicht anfängt mit “es war einmal”. Die Prinzessin feiert eine Party, ein junger Graf betritt den Saal – er schaut sie an, sie schaut zurück, schon strahlen sie vor lauter Glück. Nur der König macht nicht mit. Er will seine geliebte Tochter nicht hergeben. Da kann sich der Graf ein Geschenk nach dem anderen ausdenken, das er dem König zu Füßen legt – die Welt, die Musik, ein neues Sportgerät, die Antwort ist immer: “Niemals im Leben werd ich euch meine Tochter geben!”

nie_im_leben

     Unglaubliche Geschichten von ausgestorbenen Tieren

Hèléne Rajcak und Damien Laverdunt
Jacoby&Stuart, 2012
(ab 7 Jahren)

Wie sah ein Tretretretre aus? Was ist ein Dodo? Was wurde aus den Riesenbibern? In Text und Bild erzählen die Autoren in  naturgetreuen Illustrationen und informativen Comics vom Leben und Sterben von Tieren, die irgendwann zwischen der Steinzeit und unserer Gegenwart ausgestorben sind. Dieses Buch erzählt von dreißig verschwundenen Tieren aus fünf Kontinenten und damit von der Geschichte des Lebens in seiner Vielfalt.

ausgestorbene_tiere

     Alles Farbe!

Atelier Flora
Beltz&Gelberg, 2012
(ab 6 Jahren)

Wie viele Grüntöne gibt es eigentlich? Wann sieht der Weihnachtsmann rot? Und sind nachts alle Katzen grau? Welche Geheimnisse die Welt der Farben birgt, offenbart dieses faszinierende Konzept-Bilderbuch, das mit jedem Umblättern aufs Neue verblüfft. Schon die Kleinsten spinnen die spielerisch miteinander verbundenen Bildfolgen weiter, und auch Erwachsene können sich der Lust am kreativen Assoziieren nicht entziehen. Das Atelier Flora hat die Farbenwelt in Papier, Knete, Filz und Kuchenteig, in Zeichnungen und Fotos gesammelt und regt so zum bewussten Sehen an. Ein Buch der Farben, das selbst eine Augenweide ist!

alles_farbe

     Wer hat sich da versteckt? … und wird dann doch entdeckt

David Schwarz und Yael Schy
Kosmos, 2012
(ab 6 Jahre)

Entdeckst du den Falter auf der Borke? Geradezu meisterhaft hat er sich getarnt. Genau wie die anderen 19 Tiere in diesem außergewöhnlichen Suchbilderbuch. Auf jeder farbenprächtigen Doppelseite weist zudem ein Gedicht darauf hin, wer sich im Bild versteckt hat. Abgerundet wird das Naturerlebnis durch kurze Infotexte über Lebensraum und -bedingungen der Tiere, sowie über die Gründe für ihre perfekte Tarnung. Und natürlich gibt der Blick unter die Klappe Aufschluss darüber, wer am genauesten hingeschaut hat. Ein Such- und Vorleseerlebnis für Groß und Klein.

wer_hat_sich_dort_versteckt

     Die beste Bande der Welt

Saskia Hula
Nilpferd in Residenz, 2012
(ab 6 Jahre)

Eine Bande wie keine andere. Oskar passt nirgends dazu. Für die eine Bande braucht man zottige Haare. Für die andere einen gelben Regenmantel. Für die nächste Bande muss man furchtbar gefährlich sein. Oder überhaupt ein Mädchen. Es ist wie verhext. Da hat Oskar eine Idee: Er gründet mit sich allein die geheimste Bande der Welt. Komplett mit Geheimplatz, Geheimbaumhaus und Geheimparole. Natürlich bleibt das den anderen nicht verborgen, und nach und nach klopfen allerhand Geheimbandenanwärter an Oskars Geheimtür.

die_beste_bande

     Mein glückliches Leben

Rose Lagercrantz
Moritz Verlag, 2011
(ab 6 Jahre)

Dunne zählt alle Momente, in denen sie glücklich war. Zum Beispiel, als sie in die Schule kam. Oder als sie Ella Frida kennenlernte und die ihre beste Freundin wurde. Seitdem machen sie alles zusammen – auf dem Pausenhof schaukeln, Glanzbilder tauschen, Sonnenuntergänge zeichnen. Doch dann zieht Ella Frida weg und Dunne bleibt tieftraurig zurück. Auch wenn sie in der Schule mit den anderen eine Menge erlebt – die beste Freundin kann niemand ersetzen! Dann kommt eines Tages ein Brief.

mein_glückliches_leben

     Von Kindern, Katzen und Keksen: Die schönsten Familiengeschichten

Barbara Gelberg (Hrsg.)
Beltz&Gelberg, 2012
(ab 6 Jahren)

Ein wunderschönes Vorlesebuch mit Originalbeiträgen von Paul Maar, Mirjam Pressler, Peter Härtling, Finn-Ole Heinrich, Salah Naoura, Rafik Schami u.v.a.m. Mit den immer gutgelaunten Bildern von Anke Kuhl finden die Geschichten ihre Meisterin: wild, frech und herzlich.

kinder_katzen_keksen

     Rita

Heinz Janisch
Bloomsbury K&J, 2012
(ab 5 Jahre)

Am auffälligsten ist Ritas Badekappe. Die ist richtig rot und leuchtet. Damit fällt sie im Schwimmbad sofort auf. Auch dem kleinen Jungen, der sie vom Beckenrand aus beobachtet. Rita steht lange auf dem Drei-Meter-Brett. Dann klettert sie die Leiter wieder herunter. Ebenso macht sie es mit dem Ein-Meter-Brett. Als die anderen Kinder im Becken sich nach ihr umdrehen, springt sie elegant vom Beckenrand. Es kommt nicht immer darauf an, seinen Mut an den schwierigsten Herausforderungen zu beweisen. Manchmal ist es viel mutiger, seine Schwächen zu zeigen.

rita
Städtische Bibliotheken DresdenDrosos Stiftung ZürichBürgerstiftung Dresden

Ein Projekt der Städtischen Bibliotheken Dresden. Gefördert durch die drosos Stiftung Zürich und die Bürgerstiftung Dresden.