Das Hineinwachsen in die Schrift- und Sprachkultur ist ein lebendiger und vielgestaltiger Prozess. Ebenso umfasst eine literarisch-sprachliche Bildung wesentlich mehr, als die Kompetenz Texte zu lesen und zu verstehen. Deshalb fördert das Projekt Lesestark! vielfältige und ausdifferenzierte Angebote zur Leseförderung, die über das Vorlesen hinausgehen. Folgende Kooperationspartner unterstützen das Projekt Lesestark! mit ihren spezifischen spartenübergreifenden kulturellen Möglichkeiten.
Projektpartner
theater junge generation
Vernetzung von Literatur und Theater
Das größte Kinder- und Jugendtheater Deutschlands lädt am Ende eines Schuljahres Schüler der ersten Klassen zu einer Theateraufführung ein, in deren Mittelpunkt, die Inszenierung eines kinderliterarischen Textes steht. Darüber hinaus besteht für die Kinder und Pädagogen die Möglichkeit, in ihrer jeweiligen Stadtteilbibliothek eine theaterpädagogische Vor- oder Nachbereitung der Inszenierung zu erleben. Die Bereitstellung von Klassensätzen zu den Inszenierungen durch die Städtischen Bibliotheken Dresden ist ein Beleg für die Vernetzung von Literatur und Theater.
Über das tjg. theater junge generation
1949 als Theater für Kinder, Dresden, Deutsche Volksbühne gegründet, ist das Theater Junge Generation das zweitälteste Kinder- und Jugendtheater der Bundesrepublik. Unter seinem Dach arbeiten das Ensemble des Schauspiels mit 18 Schauspielerinnen und Schauspielern, vier Musiker und seit 1997 – nach der Fusion mit dem Puppentheater Dresden, 7 Puppenspieler und Puppenspielerinnen in einer zweiten Sparte Puppentheater. Im Repertoire finden die Besucher in einer Spielzeit Märchen, Klassik, zeitgenössische Literatur und seit 2008, Theater für die Allerkleinsten. Mit Beginn der Spielzeit 2008/09 wurde die Theaterakademie gegründet. Sie ist eine konzeptionelle Weiterentwicklung des Bereichs Theaterpädagogik. Entscheidend ist dabei die Idee der intensivierten Teilhabe. Die Theaterakademie ist ein zeitgemäßes Angebot, um für, aber eben vor allem auch verstärkt mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, diese als Partner im Entstehungsprozess unbedingt mit einzubeziehen.
Aus der Pressemitteilung zur Spielzeit-Pressekonferenz vom 29.4.2010
„Das tjg. theater junge generation setzt auch in der neuen Spielzeit auf die Fortführung und den Ausbau der fruchtbaren Zusammenarbeit mit den zahlreichen Partnern, um seinem kulturellen Bildungsauftrag als professionelles Kinder- und Jugendtheater mit jahrzehntelanger Erfahrung gerecht zu werden. Zu den Erfolgsmodellen zählt dabei unter anderem die Kooperation mit der Aktion „Lesestark!“ der Städtischen Bibliotheken, …“
Musenkinder e.V
Verbindung von Sprache und Musik
Mit dem Verein „Musenkinder e.V.“ wurde ein Projektpartner gefunden, der sich der Verbindung von Sprache und Musikverschrieben hat. Selten erzählte Stoffe werden altersgerecht aufbereitet und musikalisch und sprachlich umgesetzt. Dabei sollen die Besucher nicht nur als Rezipienten fungieren, sondern ermutigt werden, aktiv teilzunehmen. Dies geschieht durch Einbindung in die Inszenierungen sowie Vor- und Nachbereitungen der Projekte. Die Freude am Umgang mit Sprache und Musik soll geweckt werden.
Über Musenkinder e.V.
Das Ziel des “MusenKinder e.V”, Kinder und Jugendliche frühzeitig mit Theater, Musik und anderen Künsten in Berührung zu bringen, soll durch speziell für diese Zielgruppen entwickelte Projekte erreicht werden. Selten erzählte Stoffe werden altersgerecht aufbereitet und dargeboten. Dabei sollen die Besucher nicht nur als Rezipienten fungieren, sondern ermutigt werden, aktiv teilzunehmen. Dies geschieht durch Einbindung in die Inszenierungen sowie Vor- und Nachbereitungen der Projekte.
Wesentlicher Bestandteil des Konzepts ist es, vor allem sozial benachteiligten jungen Menschen den Zugang zu kulturellen Erlebnissen zu ermöglichen und Barrieren gegenüber den Künsten abzubauen. Ein weiterer Aspekt liegt darin, die Kinder und Jugendlichen zu animieren, sich mit den Künsten auseinanderzusetzen. Spaß am Umgang mit Sprache, Musik, Theaterspiel, dem Erlernen eines Instruments sollen geweckt werden. Der Verein sieht die jungen Menschen nicht nur als Publikum, sondern auch als mögliche Künstler von heute und morgen. Die Zusammenarbeit, und damit auch die Förderung, professioneller Kunstschaffender ist dabei unabdingbar. Die Kinder und Jugendlichen können mit ihnen in Kontakt treten, Fragen stellen, Erfahrungen über Kunst und Leben austauschen, Kritik, Lob und Wünsche äußern.
Der Verein plant in seiner Tätigkeit eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit pädagogischen Einrichtungen, Institutionen, die sich mit kultureller Bildung für die Zielgruppen beschäftigen sowie mit anderen Organisationen, die sich Kindern und Jugendlichen widmen.
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Verbindung aus Bildender Kunst und Literatur
450 Jahre Sammeltätigkeit, die Neueröffnung des Albertinums als „Museum für Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart“ und der Anspruch des Projektes Lesestark! kulturelle Bildung als integrales, notwendiges Element von Allgemeinbildung zu verstehen, waren Anlass genug, die Staatlichen Kunstsammlungen als Partner zu gewinnen. In speziell für die Kinder der ersten und zweiten Klassen entwickelten Führungen durch verschiedene Ausstellungen soll den Schülern die Verbindung von bildender Kunst und Literatur gezeigt werden.
Über die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zählen zu den bedeutendsten Museen der Welt. Insgesamt 14 Museen bieten eine thematische Vielfalt, die in ihrer Art einzigartig ist.
Ursprung der Museen ist die Sammlung der sächsischen Kurfürsten und polnischen Könige. Historische Quellen belegen die Gründung der fürstlichen Kunstkammer im Residenzschloss durch Kurfürst August im Jahre 1560. August der Starke und sein Sohn König August III. waren bedeutende Mäzene und bemerkenswerte Kunstkenner. Ihre systematisch angelegten Kunstkabinette, die schon damals ausgewählten Kreisen zugänglich gemacht wurden, bilden den Kern der wunderbaren Kunstschätze der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Allgemeine Partner in der Leseförderung
AKJ - Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. wurde 1955 als Dachverband der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland gegründet. Zu seinen Aufgaben gehören die Organisation und Bekanntgabe des Deutschen Jugendliteraturpreises, Leseförderung und Orientierungshilfe zur Kinder- und Jugendliteratur in Form der Fachzeitschrift JuLit und andere Publikationen. Außerdem ist er als deutsche Sektion des International Board on Books for Young People (IBBY) international tätig.
Seit März 2012 ist das Projekt Lesestark! Mitgliedsverband im Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. Durch unsere Mitgliedschaft werden wir unsere Kooperationen mit den Akteuren im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur bundesweit ausbauen und weiter vernetzen. Weiterhin werden wir uns für Qualitätsstandards in der Leseförderung einsetzen.
Bundesverband Leseförderung
Der Bundesverband Leseförderung ist ein übergeordneter Verband für Leseförderer in Deutschland. Ihm ist es wichtig, dass alle Kinder einen Zugang zur Schrift- und Bildsprache finden. Kindern soll durch die Fähigkeit, Texte lesen und verstehen zu können, der Zugang zur Wissenswelt geöffnet werden.
“Wer versteht, kann Fragen stellen, wer Fragen stellt, kann Dinge verändern.”
Der Bundesverband Leseförderung e.V. engagiert sich insbesondere für folgende Themen:
- Interessenvertretung der Leseförderer – Bundesverband mit Service
- Umfassendes Angebot an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für Leseförderer
- Entwicklung und Sicherung von Qualitätsmaßstäben für die Leseförderung
- Fachübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Verbänden
- Anregung und Vertiefung der Diskussion um die Leseförderung
- Information und Präsentation literaturpädagogischer Aktivitäten auf Fachtagungen und Messen
- Dialog mit Pädagogik und Wissenschaft
Das Projekt Lesestark! ist eine von vielen Initiativen, die sich für die Leseförderung von Kindern einsetzen. Durch die Mitgliedschaft beim Bundesverband Leseförderung können wir uns leichter mit anderen Leseförderern vernetzen und z.B. Erfahrungen austauschen oder Vorträge zum Thema Leseförderung organisieren.
Stiftung Lesen
“Lesefreude wecken, um Lesekompetenz zu vermitteln” – das ist das Ziel der Stiftung Lesen. Seit 1988 setzt sich die gemeinnützige Organisation mit verschiedenen Partnern für dieses Ziel ein. Sie entwickelt spezielle Leseförderprojekte und engagiert sich für die Pflege und Erhaltung einer zeitgemäßen Lese- und Sprachkultur. Traditionell steht die Stiftung Lesen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Das Projekt Lesestark! ist regionaler Ansprechpartner der Stiftung Lesen.
Die Stiftung Lesen zählt derzeit rund 400 regionale Ansprechpartner – meist Bibliotheken oder Vorleseinitiativen, Freiwilligenagenturen oder Vereine. Materialien der Stiftung Lesen (Leseempfehlungen und Vorleseclubzeitung) erhalten angemeldete Vorlesepaten über den jeweiligen regionalen Ansprechpartner. Dieser beantwortet außerdem Fragen rund um das Thema Vorlesen und Lesepatenschaft.